SEO Mobile Optimierung – Das solltest Du wissen!
Das wichtigste in Kürze Was versteht man unter mobiler Optimierung? Mobile Optimierung ist die Optimierung […] mehr lesen
In diesem Artikel zum Thema Siloing werden Sie lernen, wie Sie Ihre Website-Inhalte so organisieren, so dass die Relevanz von Themen für Suchmaschinen klar kommuniziert wird. Die richtige interne Verlinkung (auch "virtuelles Siloing" genannt) und eine gute Website-Architektur bilden die Grundlage dafür, dass Ihre Website nach Ihren gewünschten Keyword-Begriffen und -Sätzen geordnet wird. In ...
In diesem Artikel zum Thema Siloing werden Sie lernen, wie Sie Ihre Website-Inhalte so organisieren, so dass die Relevanz von Themen für Suchmaschinen klar kommuniziert wird.
Die richtige interne Verlinkung (auch „virtuelles Siloing“ genannt) und eine gute Website-Architektur bilden die Grundlage dafür, dass Ihre Website nach Ihren gewünschten Keyword-Begriffen und -Sätzen geordnet wird. In dieser Lektion lernen Sie Siloing kennen – einschließlich der Frage, warum Silos wichtig sind. Des Weiteren präsentiere ich Ihnen zwei Ansätze, die Ihnen helfen Ihre Website in SEO-Silos zu strukturieren.
Um in Suchmaschinen sowohl für breite Schlüsselwörter (z. B. Butter) als auch für längere, spezifischere Schlüsselwortphrasen (z.B. streichzarte gesalzene Butter) gut zu ranken, muss Ihre Website ausreichend klar organisierten, unterstützenden Inhalt aufweisen, um für diese Begriffe relevant zu sein.
Suchmaschinen sehen sich die Struktur Ihrer Website genau an, um die Hauptthemen Ihrer Website zu ermitteln und festzustellen, ob genügend Keyword-unterstützende Inhalte vorhanden sind.
Denken Sie darüber nach, wie Bauern ihre Ernten von Weizen, Gerste, Hafer und so weiter organisieren. Landwirte kümmern sich um die Integrität ihres Produkts, indem sie jede bestimmte Getreideart in einem separaten Silo lagern. Wenn Weizen, Gerste und Hafer zusammengemischt würden, hätte das Produkt einen geringeren Wert und wäre nur als generisches „Getreide“ marktfähig.
Siloing einer Website bedeutet nichts anderes als die Gruppierung verwandter Seiten, entweder strukturell oder durch eine Verknüpfung, um die Keyword-basierten Themen der Website zu etablieren. Ähnlich wie Farmer separate Silos verwenden, um verschiedene Getreidesorten zu speichern, können Webmaster eine Website in Silos fassen, um ihre verschiedenen Content-Themen zu unterscheiden und den Suchmaschinen klar zu machen, worum es auf der Website geht.
Um Ihnen das Thema Soiling noch besser zu verdeutlichen, benutze ich die Analogie, dass viele Websites wie ein Murmelglas sind und das die Suchmaschinen, wie bspw. Google die Inhalte nur entschlüsseln können, wenn die Themen deutlich werden.
In diesem Murmelglas erkennt man deutlich, dass alle Murmeln gemischt sind und es keine Ordnung gibt, wenn man dies jetzt auf eine Website übertragen würde, dann wären die Themen dieser Website auch nicht geordnet und Google könnte somit auch keine richtige Aussage über den Inhalt dieser Website treffen.
Wenn wir jetzt die Murmeln nach ihren Farben trennen würden, sie also eindeutigen Gruppen zuordnen und dieses Beispiel wieder auf Websiten übertragen, würde das bedeuten, dass diese drei Gläser drei unterschiedliche Websiten darstellen, die jeweils ein Hauptthema haben.
Ein Murmelglas, sprich eine Website, die aber mehrere Themen beinhaltet. Diese Themen (hier als Murmeln verdeutlicht) sind in Kategorien oder Silos geordnet, damit Suchmaschinen wie Google diese schnell und eindeutig erkennen können.
Durch das Silo Ihrer Website wird die Relevanz Ihrer einzelnen Seiten für die von Ihnen gewünschten Suchbegriffe verbessert. Links werden in themenbezogenen Bereichen der Website strategisch verwendet – und der PageRank (Linkwert) wird zwischen eng verwandten Seiten und Zielseiten weitergegeben, wodurch die Themen verstärkt werden.
Anstatt zuzulassen, dass die Website als unorganisierte Mischung ohne Keyword-Fokus betrachtet wird, zeigt eine Silostrategie, worum es auf der Seite wirklich geht und hilft dabei, Ihre Website als Expertenquelle für ein bestimmtes Thema zu positionieren.
Suchmaschinen vergeben die Top-Keyword-Rankings an Websites mit klarer Webseitenstruktur und inhaltlicher Relevanz, die einer Nutzeranfrage entsprechen. Das bedeutet nicht, dass Seiten mit genauen Keyword-Phrasen gefüllt sind. Vor allem im Zeitalter des Google-Panda-Algorithmus, der qualitativ hochwertige Inhalte belohnt, möchten Sie Ihre Website nach Themen erstellen, die auf Keywords basieren, nicht nur auf den Keyword-Phrasen selbst. Themeninhalte, die nach Siloing sortiert sind, sind somit essentiell für SEO.
Es gibt zwei Möglichkeiten, bei einer Website Siloing durchzuführen: physisches Siloing durch die Verzeichnisstruktur und virtuelles Siloing durch die Verlinkungs-Struktur.
Die URL-Adresse einer Webseite kann Benutzern und Bots wichtige Hinweise auf die Seite geben. Alles Silos müssen durch eine entsprechende Überschriftenstruktur gekennzeichnet sein, somit muss jede Kategorie ihre eigene Überschrift haben. Wenn Sie zum Beispiel eine Seiten über Betten betreiben, dann werden alle Seiten über Boxspringbetten und alle Seiten über Massivholzbetten getrennt zusammengefasst und sollten sich niemals vermischen bzw. gegenseitig aufeinander verlinken.
Wenn Sie die physische URL-Verzeichnisstruktur einer Website wie einen Aktenschrank verwenden, um verwandte Seiten zu organisieren, erstellen Sie physische Silos. Jedes Thema der Seite hat eine Gruppe von Seiten, die zusammen unter einem Ordner gespeichert sind, der dieser spezifischen Kategorie gewidmet ist (z.B. „Betten“), und innerhalb dieser Kategorie sind Unterordner für die verschiedenen Unterkategorien (z.B. „Boxspringbetten“). Jede Datei hat ihren Platz in einer eindeutigen Kategorie, wobei niemals zwei Dateien in beiden Kategorien abgelegt werden, nur eine oder die andere.
www.boxspringbetten24.org/boxspringbett/ikea-boxspringbett/
www.boxspringbetten24.org/boxspringbett/otto-boxspringbett/
www.boxspringbetten24.org/boxspringbett/home24-boxspringbett/
Beachte: Ein Inhalt derselben Seite sollte nicht unter mehr als einer URL indexiert sein.
Viele Websites bieten sehr viele Inhalte, damit diese geordnet werden können, kann man weitere Unter-Silos erstellen. Allerdings solltest du dabei wenn möglich nicht tiefer als zwei bis drei Verzeichnisse gehen, denn sonst erhalten die einzelnen Seiten nicht genügend Links, um als relevant eingestuft zu werden. Allerdings kann man auch davon ausgehen, dass je tiefer Silos gehen desto höher ist auch die Chance für ein Ranking der themenspezifischen Keywords (und Long-Tail-Keywords).
Sind die einzelnen Themen erstellt, geht es an die Vernetzung der Seiten untereinander. Die Boxspringbetten-Seite behandelt hat zum Beispiel ein eigenes Silo über die gesundheitlichen Vorteile Boxspringbetten.
Wenn man nun eine eigene Seite zu den gesundheitlichen Vorteilen von Ikea Boxspringbetten hat, dann solltest du von dieser Seite auf die Bereiche gesundheitliche Vorteile und Ikea Boxspringbetten verweisen. Dies zeigt der Suchmaschine, dass es zwei Silos gibt mit unterschiedlichen Themen. Jede Verlinkungen sollte also gut durchdacht sein und Struktur auf die Website bringen, um die Suchmaschine bei dem Verstehen der Themen deiner Website zu unterstützen.
Um eine physische Silostruktur zu erstellen, erstellen Sie eine Verzeichnisstruktur, die auf die verschiedenen Themen Ihrer Website abgestimmt ist.
Beim virtuellen Siloing wird die interne Link-Struktur einer Website verwendet (d.h. wie Seiten mit anderen Seiten verknüpft werden):
Während physisches Siloing erfordert, dass themenbezogene Seiten innerhalb desselben Verzeichnisses einer Seite angeordnet sind, wird ein virtuelles Silo durch Hypertext-Links zwischen themenbezogenen Seiten gebildet. In der Tat kann das Verbinden verwandter Seiten virtuell über Textlinks auch in Abwesenheit physischer Silos effektiv sein, da die Suchmaschinen-Crawler den Inhalt einer Seite durchsuchen, indem sie ihren Links folgen. Virtuelles Siloing ist somit sehr leistungsstark.
Durch die Verknüpfung von Seiten, die thematisch und inhaltlich eng miteinander verknüpft sind, konsolidieren Sie die Themenrelevanz für einen Bereich Ihrer Website. Eine Aufstellungshierarchie mit Top-Level-Zielseiten und Support-Seiten für jedes SEO-Silo ergibt sich allein aufgrund von Verknüpfungsmustern.
www.boxspringbetten24.org/otto-boxspringbett/mit-bettkasten
www.boxspringbetten24.org/otto-boxspringbett/mit-beleuchtung
www.boxspringbetten24.org/otto-boxspringbett/mit-kissen
www.boxspringbetten24.org/otto-boxspringbett/mit-topper
www.boxspringbetten24.org/otto-boxspringbett/ohne-kopfteil
Wenn man sich diese Seiten jetzt in einem virtuellen Silo vorstellt, würden alle fünf Seiten zur Landingpage „Otto Boxspringbetten“ verlinken, dadurch würde die Suchmaschine erkennen, dass diese Seite miteinander verwandt sind und gleichzeitig unterstützen sie so das Thema der Landingpage. Des Weiteren wäre es auch von Vorteil, wenn jede Seite auch auf jede andere der vier unterstützenden Seite verlinkt.
Wenn es vorkommen sollte, dass sich zwei Themen in zwei verschiedenen Silos sehr ähneln, so dass man diese Ihrer Meinung nach verknüpfen könnte, solltest du dennoch nur auf die Hauptseite des Silos verlinken (wenn überhaupt) aber nicht zwei Silo-Unterseiten miteinander, dies würde die Themen beider Silos verwässern und Suchmaschinen wieder durcheinanderbringen.
Wenn du doch einmal zwei Unterseiten (zwei verschiedener Silos) miteinander verlinken musst, dann solltest du dies durch das Link-Attribut rel=“nofollow“ tun, dadurch wird ein Signal an die Suchmaschine gesendet, den Link nicht zu werten bzw. weiterzugeben.
Sorgfältige Verlinkung innerhalb Ihrer Website zeigt die Beziehungen zwischen den Seiten und deckt die Struktur Ihrer Website auf. Es stärkt auch Ihre wichtigsten Zielseiten, die Sie in den Suchergebnissen anzeigen möchten. Das virtuelle Siloing führt zur Anhäufung von PageRank auf der obersten Zielseite jedes Silos. Diese wird zur relevantesten Seite Ihrer Website für Keywords, die zu diesem Thema gehören. So führt Siloing zu besseren Suchmaschinen-Rankings.
Wir empfehlen die Verwendung des virtuellen Silo-Ansatzes, der nach Möglichkeit durch den physikalischen Silo-Ansatz verstärkt wird, um maximale Effektivität zu erzielen.
Der Vorgang des Silos einer Website nach Thema kann in vier Schritten kurz beschrieben werden:
Du bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren LeistungenDu bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren LeistungenDas wichtigste in Kürze Was versteht man unter mobiler Optimierung? Mobile Optimierung ist die Optimierung […] mehr lesen
Was ist besser, SEO oder SEA? Es kommt darauf an, was deine Ziele sind. […] mehr lesen
Was kostet ein eigener Blog? Der Preis eines eigenen Blogs hängt von vielen Faktoren […] mehr lesen
Vereinbaren Sie jetzt Ihre
unverbindliche Erstberatung
Rufen Sie jetzt an & vereinbaren
Sie Ihren persönlichen Termin!
Agenturleitung & Marketing-Rockstar
"Ich freue mich darauf Sie und Ihr Projekt bei einer Tasse Kaffee kennenzulernen".
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Interessanter Beitrag! Meine Frage allerdings:
Ist Ihr genanntes Beispiel:
http://www.boxspringbetten24.org/boxspringbett/ikea-boxspringbett/
nicht genau das, was man unter „Keyword-Kannibalismus“ versteht? Also das ein Keyword (in dem Fall boxspringbetten) mehrmals in einer URL vorkommt, und somit von google eher abgestraft wird?
Genau aus diesem Grund bin ich auch skeptisch bezüglich physisches Siloing.
Hallo Robert,
interessanter Einwand, allerdings wird meiner Erfahrung nach die Domain eher als Brand von Google erkannt und zählt daher nicht unbedingt als Keyword. In diesem Fall hat der Name eher die Funktion potentiellen Nutzern direkt zu vermitteln, um was es auf dieser Website geht. Das Siloing funktioniert meiner Erfahrung nach sehr gut, wenn Google einmal den strukturierten Aufbau der Website erkannt hat. Die Strukturierung von Daten mit z.B. Breadcrumbs, Schema.org etc. hilft Google dabei, schneller zu verstehen, was das Thema der Website ist und wie diese für einen Nutzer funktioniert.
Ich habe bis dato nur gute Erfahrung gesammelt und glaube, dass der Fokus 2019 gerade eher auf wieder technischem SEO liegt, wie Ladezeit, Websitegröße, strukturierte Daten etc. pp. da das Internet dank Content Marketing von Inhalten gerade überflutet wird. Nicht umsonst kommen statische Seiten wie HUGO etc. gerade wieder in Mode.