Business Google Search Console einrichten: So geht’s! – Einfache Anleitung
Hast Du schon einmal von der Google Search Console gehört? Falls nicht, ist es jetzt […] mehr lesen
WooCommerce gehört mit mehr als 3 Millionen aktiven Installationen zu den führenden kostenlosen E-Commerce-Shopsystemen, das man in dem Content Management System Wordpress installieren kann. Ein unzertrennliches Duo – WordPress und WooCommerce Darüber hinaus handelt es sich bei WooCommerce gar nicht um eine eigenständige Shop-Software, im Gegensatz zu Shopware, Gambia oder Magento. Es handelt...
WooCommerce gehört mit mehr als 3 Millionen aktiven Installationen zu den führenden kostenlosen E-Commerce-Shopsystemen, das man in dem Content Management System WordPress installieren kann.
Darüber hinaus handelt es sich bei WooCommerce gar nicht um eine eigenständige Shop-Software, im Gegensatz zu Shopware, Gambia oder Magento. Es handelt sich vielmehr um ein Plugin für WordPress, das man in zwei Klicks installieren kann. So wird die eigene WordPress-Website oder der Blog schnell und einfach profitabel gemacht werden. Vorher sollte die Softwareentwicklung auf den Shop ausgerichtet werden.
Zu den Funktionen, die man durch das WooCommerce-Plugin erhält, gehören:
Das Shopsystem eignet sich vor Allem für Start-ups und kleinere und mittelständige Unternehmen (KMU), die nur ein bestimmtes Budget zur Verfügung haben und ihren Shop eigenhändig betreuen möchten.
Die Art der Dinge, die man verkaufen kann, ist groß:
Dabei kann man entweder einfache Produkte, variable Produkte oder aber auch Produktgruppen einstellen. Bei letzterem handelt es sich um mehrere Produkte, die optimalerweise thematisch zusammenpassen und gemeinsam zum Verkauf angeboten werden. So wird dem User ein Mehrwert geboten und im Idealfall verkaufen sich die Produkte in einer Produktgruppe besser, verglichen zu einzelnen Produkten. Das wirkt sich wiederum positiv auf den Umsatz aus.
Ein Vorteil ist, dass man bei seinem Shop ein Content Management System direkt integriert hat. Das heißt, dass man als Shopbetreiber seinen Blog nicht in irgendeinem Unterorder betreiben muss, sondern ihn direkt in den Shop einbinden kann.
Neben dem Standard-WordPress Theme „Twenty Nineteen“ wurde sogar speziell ein Standard-Theme für WooCommerce entwickelt –„Storefront“.
„Storefront“ zeichnet sich durch seine absolute Einfachheit aus und bietet eine tolle Basis für den Auf- und Ausbau des Shops.
Das Gute an einer Open Source-Software ist, dass man sie mit den nötigen Programmier-Kenntnissen beliebig anpassen und individualisieren kann.
Außerdem werden durch die große Nachfrage regelmäßig Updates durchgeführt und die Community trägt auch zu Weiterentwicklungen der Features bei. Zum Beispiel kann man sich im WordPress Support-Forum, in der Facebook-Gruppe „WooCommerce Help & Share“ oder „Advanced WooCommerce“ austauschen.
Natürlich ist es möglich, weitere kostenlose und kostenpflichtige Plugins zu installieren und WooCommerce somit auszubauen. Auch die Integration von Affiliates Integration, Google Analytics und PDF Invoices ist möglich.
Zum Beispiel kann man mit dem Plugin „Yoast SEO“ seine Produkte optimal für Suchmaschinen optimieren.
Wie schon erwähnt gehen WooCommerce und WordPress Hand in Hand und ohne WordPress kann man es nicht nutzen.
Je mehr Plugins man zusätzlich installiert, desto eher wird die Gesamtperformance des Onlineshops beeinträchtigt. Auch wenn WooCommerce ein Update macht, sollte man nicht direkt auf das Update klicken, sondern seinen Shop in einer geschlossenen Testumgebung durchtesten.
Da WooCommerce in den USA entwickelt wurde, ist es noch nicht für den deutschen Markt optimiert. Das bedeutet, dass man ein weiteres Plugin benötigt (z.B. das kostenlose Plugin „Germanized“ oder das kostenpflichtige Premium-Plugin „German Market“).
Außerdem machen die beiden Plugins den Shop dann für Deutschland und Europa rechtssicher und beinhalten zusätzliche Funktionen, wie z.B. Mehrwertsteuerangabe, Rechnungs-PDF, Lieferscheine und den rechtskonformen Checkout.
Generell bringt WooCommerce keine Rechtstexte, wie AGBs, Widerruf-Belehrung, Datenschutzerklärung und Versandbestimmungen mit sich. Neben den oben genannten Plugins, helfen auch Rechtstexte-Anbieter, wie der Händlerbund oder Protectedshops.
WooCommerce benötigt folgende Ressourcen bzw. Systemvoraussetzungen für ein optimales Web Hosting. Dazu gehören:
Falls Sie sich diesbezüglich nicht sicher sind oder Probleme bei dem Web Hosting Ihres WooCommerce-Shops haben, macht es Sinn sich an eine WooCommerce Agentur zu wenden, die Ihnen bei Fragen zur Seite steht.
Wenn Sie ein kleines oder mittelständiges Unternehmen sind, das nicht allzu viel Budget hat und gerne ein paar Produkte verkaufen möchte, ist WooCommerce vollkommen ausreichend für Ihre Zwecke. Mit wenigen Klicks und ohne viel Vorwissen kann sich jeder das Plugin herunterladen, installieren und die WordPress-Seite im einen professionellen und kostengünstigen Onlineshop verwandeln.
Du bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren Leistungen
Du bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren Leistungen
Hast Du schon einmal von der Google Search Console gehört? Falls nicht, ist es jetzt […] mehr lesen
Daten sind besonders wichtig. Fotos, Videos, Dokumente und andere Dateien auf dem Computer sollten regelmäßig […] mehr lesen
Google My Business ist ein kostenloses Unternehmensprofil, das Du bei Google anlegen kannst. Als lokales […] mehr lesen
Vereinbaren Sie jetzt Ihre
unverbindliche Erstberatung
Rufen Sie jetzt an & vereinbaren
Sie Ihren persönlichen Termin!
Agenturleitung & Marketing-Rockstar
"Ich freue mich darauf Sie und Ihr Projekt bei einer Tasse Kaffee kennenzulernen".
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Schreibe einen Kommentar: