Business Google Search Console einrichten: So geht’s! – Einfache Anleitung
Hast Du schon einmal von der Google Search Console gehört? Falls nicht, ist es jetzt […] mehr lesen
Marketing ist ein komplexes Thema. Verschiedenste Methoden und Strategien kommen unter diesem Oberbegriff zur Anwendung. Hier erhältst Du einen ersten Überblick. Wie lässt sich Marketing definieren? Der Begriff Marketing umfasst unterschiedliche Maßnahmen, die den Absatz eines Produkts oder einer Dienstleistung fördern sollen. Dazu zählen zum Beispiel die Werbung, aber auch die Mar...
Marketing ist ein komplexes Thema. Verschiedenste Methoden und Strategien kommen unter diesem Oberbegriff zur Anwendung. Hier erhältst Du einen ersten Überblick.
Der Begriff Marketing umfasst unterschiedliche Maßnahmen, die den Absatz eines Produkts oder einer Dienstleistung fördern sollen. Dazu zählen zum Beispiel die Werbung, aber auch die Marktforschung.
Marketing ist aber nicht allein Werbung, Du willst auch ein gutes Produkt verkaufen, um eine Kundenbindung zu erzielen und keine schlechten Bewertungen zu erhalten. Daher wird Marketing mit den „4P“ beschrieben: Product, Price, Place und Promotion. Marketing befasst sich also bereits mit Deinen Produkten oder Dienstleistungen, ihrer Preisgestaltung und wie sie verkauft werden und schließlich dann auch mit Werbung.
„Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso gut seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen“, sagte schon Henry Ford. Selbst gute Produkte verkaufen sich mit schlechtem oder fehlendem Marketing nicht. Kennt keiner Dein Produkt, kannst Du es nicht verkaufen und verdienst kein Geld. Daher sind die Ausgaben für Marketing als Investition anzusehen, denn ohne Marketing kannst Du Deine Produkte nicht verkaufen.
Die Ziele des Marketings lassen sich in zwei Kategorien einteilen.
Hier liegt das Ziel im direkten Verkauf der Produkte oder Dienstleistungen. Daraus ergeben sich beispielsweise folgende Ziele:
Manchmal ist die Gewinnabsicht bei den Marketingmaßnahmen aber nur sekundär. Es geht dem Werbetreibenden primär darum, das Ansehen seines Unternehmens zu stärken oder eine Marke im Bewusstsein der Kunden zu verankern. Hieraus ergeben sich Marketing-Ziele wie:
Es gibt verschiedene Arten des Marketings, die sich in zwei Hauptkategorien einteilen lassen: Online Marketing und Offline Marketing. Vereinfacht gesagt, handelt es sich beim Online Marketing um Maßnahmen, die innerhalb und bei Offline Marketing um Maßnahmen, die außerhalb des Internets durchgeführt werden.
Das Online Marketing hat in den letzten Jahren nicht zuletzt wegen seiner Zielgruppenfokussierung sehr an Bedeutung gewonnen und bindet heute einen Großteil des Marketingbudgets vieler Unternehmen.
Als Beispiele sind hier zu nennen:
Das Influencermarketing über Social Media. Bekanntheiten werben hier über Instagram, Facebook oder Youtube für Produkte.
Daneben spielen hier bezahlte Werbeanzeigen zum Beispiel über Facebook, Youtube oder Google Ads eine Rolle.
Die organische Platzierung in den Suchmaschinen über die Suchmaschinenoptimierung (SEO) gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Außerdem besitzt Virales Marketing seine Bedeutung. Darunter versteht man den Versuch, bestimmte Inhalte über eine automatische Verbreitung (viral) zu verbreiten.
Ein bekanntes Beispiel aus dem E-Mail-Marketing ist der Versand von Newslettern über E-Mails.
Über Facebook, Youtube oder die eigene Webseite findet Video Marketing seinen Einsatzbereich.
Content Marketing ist eine Pull-Marketing-Methode, bei der potenziellen Kunden ein Mehrwert mit der Absicht geboten wird, dass der User die Seite des Anbieters besucht und sich für diesen daraus Vorteile ergeben.
Hier kommen die eher klassischen Werbemethoden zum Einsatz wie zum Beispiel:
Hier spielen Werbespots, Produktplatzierungen oder Sponsoring im Fernsehen nach wie vor eine große Rolle.
Im Printbereich trifft man auf Zeitungsanzeigen und Plakate.
Durch Kataloge und Prospekte im Briefkasten wird man noch regelmäßig mit der klassischen Methode der Postwurfsendung konfrontiert.
Im Rahmen des Event Marketing werden Kunden auf Messen oder anderen Veranstaltungen kontaktiert. Dabei wird in der Regel das Ziel verfolgt, das Bewusstsein für eine bestimmte Marke zu steigern.
Beim Guerilla Marketing soll die Aufmerksamkeit durch kreative Werbeideen an alltäglichen Orten wie Sitzbänken, Haltestangen in Bussen oder Flugzeugtoiletten erregt werden.
Offline Marketing lässt sich durch Online Marketing Angebote erweitern, indem beispielsweise auf Prospekten und Anzeigen QR Codes angebracht werden, die sich mit dem Smartphone scannen lassen und zusätzliche Informationen bieten.
Um den Erfolg Deiner Investitionen in Marketing Maßnahmen überprüfen zu können, ist die Analyse dieser Maßnahmen von entscheidender Bedeutung.
Beim Online Marketing lässt sich diese Analyse recht einfach darstellen. Bei Werbeanzeigen wie beispielsweise Google Ads lassen sich die Zahl der Klicks exakt nachvollziehen. Wenn daneben noch ein weiteres Ziel angestrebt wurde wie ein Kauf, die Teilnahme an einem Gewinnspiel oder das Abonnement eines Newsletters, lässt sich die Erfolgsrate über die Conversion Rate abrufen.
Um im Influencer Marketing den Erfolg einer bestimmten Person zuordnen zu können, wird häufig mit Rabattcodes gearbeitet.
Der Erfolg der Suchmaschinenoptimierung lässt sich über Ranking und Besuchszahlen ermitteln.
Im Rahmen der Marktforschung ist der Erfolg einer Marketingkampagne mit dem Ziel des Markenaufbaus zu ermitteln.
Die Auswertung im Bereich des Offline Marketings stellt sich etwas komplizierter dar. Hier kommen einerseits Befragungen in Betracht und andererseits kann man anstreben, die möglichen Kunden zu einer Aktion zu bewegen, wie dem Besuch einer Landingpage oder dem Herunterladen einer App. Hier wird erneut einer Verbindung zwischen Online- und Offline Marketing hergestellt.
Ohne Werbung wirst Du nichts verkaufen. Betrachte also Ausgaben als Investition in Deinen geschäftlichen Erfolg. Bedenke dabei, dass Marketing nicht nur Werbung bedeutet. Die Online Werbung gewinnt immer mehr an Bedeutung und ihre Erfolge lassen sich besonders gut analysieren.
https://online-marketing-site.de/marketing/
https://mission-wachstum.de/marketing-grundlagen/
https://wedot.ch/lexikon/marketing
Du bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren Leistungen
Du bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren Leistungen
Hast Du schon einmal von der Google Search Console gehört? Falls nicht, ist es jetzt […] mehr lesen
Daten sind besonders wichtig. Fotos, Videos, Dokumente und andere Dateien auf dem Computer sollten regelmäßig […] mehr lesen
Google My Business ist ein kostenloses Unternehmensprofil, das Du bei Google anlegen kannst. Als lokales […] mehr lesen
Vereinbaren Sie jetzt Ihre
unverbindliche Erstberatung
Rufen Sie jetzt an & vereinbaren
Sie Ihren persönlichen Termin!
Agenturleitung & Marketing-Rockstar
"Ich freue mich darauf Sie und Ihr Projekt bei einer Tasse Kaffee kennenzulernen".
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Schreibe einen Kommentar: