Online Marketing Wasserfall-Modell vs. agile Softwareentwicklung – so wird Ihr Projekt ein Erfolg
Schon seit mehreren Jahren übernehmen wir Kundenprojekte im Bereich Softwareentwicklung. Unsere Stärken? Wir bieten hochwertige […] mehr lesen
Als Internetnutzer sind Sie wahrscheinlich schon mit dem Begriff VPN (Virtual Private Network) in Kontakt gekommen. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie funktioniert ein Virtual Private Network eigentlich. Im folgenden Artikel gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Wie funktioniert eine Internetverbindung? Um die Frage was ist VPN vollständig beantworten zu können, ist e...
Als Internetnutzer sind Sie wahrscheinlich schon mit dem Begriff VPN (Virtual Private Network) in Kontakt gekommen. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie funktioniert ein Virtual Private Network eigentlich. Im folgenden Artikel gehen wir diesen Fragen auf den Grund.
Um die Frage was ist VPN vollständig beantworten zu können, ist es wichtig, zunächst die Grundlagen einer Internetverbindung zu verstehen. Wenn Sie im Internet unterwegs sind, wie beispielsweise über Ihren Desktop-PC oder Tablet-PC, bekommt Ihr Computer von Ihrem Internet Service Provider (ISP) eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse, zugeteilt.
Die IP-Adresse kann als Ihre Heimadresse im Netz betrachtet werden, die Sie eindeutig im Internet identifiziert und Ihre Tätigkeiten im Netz nachvollziehbar macht. Sobald Sie eine Website im World Wide Web aufrufen, verbindet sich Ihr Computer mit dem Webserver, auf dem die jeweilige Website gehostet wird. Der Server kennt die IP-Adresse Ihres Computers und verwaltet diese, während er die Informationen der Website an Sie sendet.
Bei VPN handelt es sich um ein Akronym für Virtual Private Network. Ein VPN sorgt dafür, dass Ihr Computer eine andere IP-Adresse zugeteilt bekommt, sodass Ihr Computer im Internet nicht mehr zurückverfolgt werden kann. Die Funktionsweise einer VPN-Verbindung lässt sich folgendermaßen erklären: Anstatt sich direkt mit Ihrem Internet Service Provider zu verbinden, baut Ihr Computer eine sichere und verschlüsselte Verbindung zu einem VPN-Server auf.
Sobald Sie eine Website aufrufen, kontaktiert der VPN-Server den Webserver, auf dem die jeweilige Website gehostet wird. Dabei werden alle Daten über Internetaktivität genau protokolliert und auf dem zuständigen Server gespeichert. Diese werden jedoch auf Basis der IP-Adresse des jeweiligen VPN-Servers und nicht auf Basis Ihrer eigenen IP-Adresse realisiert. Die von Ihnen besuchten Websites sammeln und zeichnen Daten über Ihren Besuch auf, sie sind jedoch nicht mehr in der Lage, diese Daten mit Ihnen in Relation zu bringen.
Um die Funktionsweise eines Virtual Private Networks genauer zu erklären, schauen wir uns die Funktionsweise eines Kurierdienstes an. Das Internet ohne ein VPN zu nutzen, ist wie das Versenden eines Pakets. Ohne eine VPN-Verbindung ist Ihre Hausadresse in dem Moment für jeden sichtbar, in dem Sie Ihr Paket dem Boten übergeben.
Wenn Sie das Paket jedoch über einen VPN-Service senden, verwenden Sie automatisch auch eine andere Hausadresse. Außerdem wird Ihr Paket in eine andere Verpackung verpackt, sodass der Inhalt des Pakets nicht mehr anhand der Verpackung nachvollziehbar ist. Dies wird durch eine Verschlüsselungsschicht ermöglicht, die von meisten VPN-Server zur Verfügung gestellt wird.
Ein Virtual Private Network bietet Ihnen die Möglichkeit, das eigene Surfverhalten vor den neugierigen und unerlaubten Blicken von Drittpersonen zu verbergen. Moderne VPN-Services sind so ausgerichtet, dass sie in der Regel über gigantische Kapazitäten verfügen und eine parallele Nutzung von Hunderten verschiedener User gewährleisten.
VPNs werden nicht nur zum Schutz der Privatsphäre eingesetzt, sondern sie finden auch immer öfter Einsatz, um regionsspezifische Einstellungen zu umgehen. Webdienste, wie Netflix, Disney+ oder Amazon Prime binden Inhalte an bestimmte regionale IP-Adressen. So können deutsche Nutzer beispielsweise einen VPN-Service nutzen, um die Angebote von Netflix US anzusehen.
Du bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren Leistungen
Du bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren Leistungen
Schon seit mehreren Jahren übernehmen wir Kundenprojekte im Bereich Softwareentwicklung. Unsere Stärken? Wir bieten hochwertige […] mehr lesen
Laravel ist ein sehr mächtiges PHP Framework das seinen Fokus auf einfachen, simplen Code legt. […] mehr lesen
Der Zugriff auf einen FTP Server, sowie auf viele andere Speicherorte ist eine gängige Aufgabe […] mehr lesen
Vereinbaren Sie jetzt Ihre
unverbindliche Erstberatung
Rufen Sie jetzt an & vereinbaren
Sie Ihren persönlichen Termin!
Agenturleitung & Marketing-Rockstar
"Ich freue mich darauf Sie und Ihr Projekt bei einer Tasse Kaffee kennenzulernen".
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Schreibe einen Kommentar: