Mit Affiliate Marketing lässt sich viel Geld verdienen – Es ist aber gleichzeitig auch eines der am schwersten zu meisternden Einnahmequellen. In diesem Blogartikel erfährst du alles über das Affiliate Marketing und bekommst Tipps und Tricks für den perfekten Einstieg, um deine Umsätze zu steigern.
Bei Affiliate-Marketing kann man auch von auch Affiliate-Programmen, Associate Programs oder Affiliate Networks sprechen. Affiliate Marketing ist ein modernes Online-Marketing– und Vertriebskonzept bei dem meist ein kommerzieller Anbieter seine Vertriebspartner durch Provisionen vergütet. Wie genau sieht das aus?
Eigentlich ganz einfach – der Anbieter, welcher auch Merchant oder Advertiser genannt wird, stellt Werbemittel, welcher der Vertriebspartner, der auch Affiliate oder Publisher genannt wird, auf seiner Website oder seinem Shop einbindet. Darüberhinaus kann auch der Affiliate andere Kanäle wie E-Mail-Marketing oder Keyword-Advertising verwenden. Der Affiliate vermittelt somit die Produkte oder Dienstleistungen des Anbieters an die Endverbraucher.
Inhaltsverzeichnis
1. Affiliate Teilnehmer im Überblick
2. Affiliate Marketing Funktionen
3. Affiliate Marketing Provision
4. Die bekanntesten Affiliate-Marketing-Netzwerke
Warum sollten Sie mir das glauben?
– Ganz einfach, weil ich dies bereits viele Jahre erfolgreich für nationale Kunden in meiner Agentur umsetze und etliche Vorträge, unter anderem im Auftrag von Google, für verschiedene Unternehmen gehalten habe.
Affiliate Teilnehmer im Überblick
Vertriebspartner – Partner – Affiliate – Publisher – Websitebetreiber
Websitebetreiber, welcher auf seiner Website oder seinem Shop Werbeflächen zur Verfügung stellt, auf denen der Advertiser werben kann.
Anbieter – Händler – Merchant – Advertiser
Der Merchant ist der Anbieter der Produkte oder Dienstleistungen, die beworben werden.
Affiliate-Netzwerke – Affiliate-Systeme – Affiliate Service Provider (ASP)
Affiliate-Netzwerke sind Plattformen, die Vertriebskooperationen zwischen dem Merchant und dem Publisher vermitteln. Auf die Affiliate-Netzwerke werde ich später nochmal ausführlicher zu sprechen kommen und dir die bekanntesten Affiliate-Systeme kurz vorstellen.
Affiliate Marketing Funktionen
Wie funktioniert Affiliate-Marketing? Affiliate Marketing Systeme beruhen auf Vergütung, welche resultatorientiert erfolgt, also auf dem Prinzip einer Vermittlungsprovision basieren. Wie funktioniert diese Vermittlung? Im World Wide Web klickt der User auf einen sogenannten Affiliate-Link, der einen speziellen Code enthält. Dieser Code identifiziert den Affiliate beim Anbieter.
Noch einmal vereinfacht zusammengefasst bedeutet dies, dass der Affiliate-Link dem Händler mitteilt über welchen Vertriebspartner der Kunde auf seine Website oder seinen Shop gekommen ist.
Affiliate Marketing Provision
Die Art und Höhe der Vergütung wird individuell zwischen Anbieter und Partner vereinbart. Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen drei Varianten der Vergütung:
Pay Per Click (PPC) – pro Klick
Der Affiliate bekommt eine feste Vergütung, sobald ein User auf eine Affiliate-Link klickt. Dies wird auch oft als TKP Tausender-Kontakt-Preis abgerechnet.
Pay-per-Lead (PPL) – pro Interessent, Download, Abonnent, etc.
Bei der Variante des Pay-per-Lead (PPL) bekommt der Partner ebenfalls eine feste Vergütung, zum Beispiel bei Abschluss eines Vertrags, Registrierung für einen Newsletter oder bei der Bestellung eines Katalogs oder ähnlichem.
Pay-per-Sale (PPS) – pro Verkauf/Conversion
Beim Pay-per-Sale (PPS) wird der Vertriebspartner bei einem Verkauf von einem Produkt oder einer Dienstleistung über den Affiliate-Link prozentual vergütet.
Eine Affiliate-Werbung muss also nur dann bezahlt werden, wenn auch wirklich ein Kauf, eine Anmeldung oder Eintragung oder ähnliche, vorher definierte, Aktion daraus resultiert. Affiliates haben die Möglichkeit, über diese Art der Vermarktung auch mit kleineren Websites oder Blogs Geld zu verdienen.
Anhand einer Grafik möchte ich dir gerne das Prinzip von Affiliate-Marketing noch einmal vereinfacht darstellen.
1. Werbung einbauen
Der Affiliate integriert den Affiliate-Link auf seiner Website.
2. Werbung anklicken
Ein Website-Besucher Klickt auf die Werbung und somit auf den Affiliate-Link.
3. Besucher weiterleiten
Der Besucher der Website wird auf die Website des Merchants weitergeleitet.
4. Besucher kauft
Der Website-Besucher kauft bei dem Händler etwas
5. Kauf zählen
In dem Affiliate-Link ist eine ID eingebaut, über diese registriert wird, wenn ein Kauf über die Plattform des Affiliate getätigt wird.
6. Provision wird ausgezahlt
Der Merchant oder auch Händler bezahlt an den Affiliate eine Vergütung an das Netzwerk, wie bspw. Affilinet oder belboon, welche an den Affiliate weitergeleitet wird. Beachte hierbei die Affiliate-Netzwerke ziehen natürlich auch noch eine Provision von der Vergütung ab.
Die bekanntesten Affiliate-Marketing-Netzwerke
Die bekanntesten Affiliate-Netzwerke sind Affilinet, Zanox, SuperClix, TradeDoubler, Adcell und Belboon. Im Folgenden stelle ich Dir die beliebtesten Programme einmal kurz vor:
affilinet
Affilinet ist seit 1997 als Affiliate-Marketing Netzwerk aktiv und hat eine sehr große Auswahl an mit über 1.000 Partnerprogrammen und 220.000 Affiliates eine große Auswahl an starken Partnern. Die geografische Reichweite reicht von Deutschland, Österreich, Schweiz, Großbritannien, Frankreich sowie Spanien und den Niederlanden.
Awin
Zanox bzw. Awin ist seit seit 2000 aktiv und die Zentrale befindet sich in Berlin. Zanox beschäftigt mittlerweile bist zu 900 Personen und hat international und auf starke Marken ausgerichtet. Es hat bis zu 300.000 aktive Websites und 600 Partnerprogramme in seinem Portfolio aufzuweisen. Zanox gibt es in Deutschland sowie weitere Niederlassungen in Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, Polen, Niederlande, Skandinavien und sogar in China und den USA.
belboon
Belboon wirbt als internationales Performance Marketing Netzwerk, was sich 2009 aus belboon (aktiv seit 2006) und Adbutler (aktiv seit 2002) zusammengeschlossen hat. Belboon bietet ein kostenloses Newsletter-Tool an und hat 1.200 Partnerprogramme zu bieten. Die geografische Reichweite dieses Netzwerkes ist auf Deutschland, Österreich und die Schweiz begrenzt.
TradeDoubler
TradeDoubler wurde 1999 in Schweden gegründet und mittlerweile über 650 Mitarbeiter sowie mehr als 125.000 aktive Publisher und über 1.600 Advertiser. TradeDoubler ist in 18 europäischen Märkten und Asien aktiv und hat Niederlassungen in insgesamt 17 Ländern mit 20 Mrd. Impressionen pro Monat
SuperClix
SuperClix ist seit dem Jahr 2000 aktiv und hat über 400.000 aktive Websites und keine Einrichtungs-, Monats- oder Promotion-Gebühren. Mit über 800 Partnerprogrammen hat SuperClix eine Reichweite, die von Deutschland, Österreich, Schweiz bis nach Russland reicht.
Adcell
Adcell ist seit 2003 aktiv und hat 350 Partnerprogramme und über 50.000 Affiliates. Adcell ist nur im deutschsprachigen Raum aktiv.
PartnerNet-Programm von Amazon
Amazon hat über 100.000 Affiliates. Wird ein Kunde erfolgreich vermittelt, so bekommt der Affiliate eine Provision auf den gesamten Warenkorb und nicht nur auf das Produkt, welches er beworben hat. Der Vorteil hierbei ist auch, dass diese Art der Vergütung selbst dann gilt, wenn der Kunde im Endeffekt das beworbene Affiliate-Produkt gar nicht kauft, sondern sich für ganz andere Produkte entscheidet.
Affilinet ist mein persönlicher Favorit unter den Affiliate-Netzwerken und ich habe schon viel positive Erfahrung mit diesem Programm gesammelt. Allerdings hat jedes Programm seine Vor- und Nachteile und Du solltest immer individuell für dich entscheiden, welches Programm das Richtige für dich ist. Affiliate-Netzwerke bieten dir neben der Vermittlung von Advertisern und Publishern auch die Möglichkeit die Transaktionen und Vergütungen zu tracken.
Die größeren Affiliate-Systeme liefern außerdem noch Statistiken und Reportings und beraten ihre Partner über effektivere Maßnahmen der Verkaufssteigerung. Bei der Auswahl eines Affiliate Netzwerkes solltest du zunächst einmal sicherstellen, dass das Thema des Programms zu den Inhalten deiner Website und deiner Zielgruppe passt.
Wenn die Affiliate-Produkte nicht zu den Usern deiner Website passen ist es möglich, dass diese deine Seite unzufrieden wieder verlassen. Merke: Du solltest dich nicht wahllos für irgendwelche Partner bzw. Produkte entscheiden, sondern diese möglichst gezielt an die User-Bedürfnisse deiner Zielgruppe anpassen und beispielsweise in Blogartikel integrieren.
Ein besonders gutes Beispiel, um einen Affiliate-Link zu integrieren habe ich auf der Website von elternkompass.de gefunden. Dort wurde passend zu einem Artikel über „Babytee – Sorten die sich für Babys eignen“ ein Affiliate-Link zu dem Produkt „zahnfreundlichen HiPP Fenchel Tee“ eingebaut, so dass der Leser bei Interesse sofort, mit nur einem Klick zu dem passenden Produkt gelangt und dieses kaufen kann.
Produktbilder können meist vom Anbieter bezogen werden. Es wird allerdings viel authentischer, wenn du auch selber vom beworbenen Produkt Bilder machst und diese auf deiner Website, beispielsweise mit einem Produkttest zur Verfügung stellst.
Ein weiteres gutes Beispiel einen Affiliate-Link in Form eines Tests zu intergrieren, zeigt die Website von boxspringbetten24.org, bei der ein ausführlicher Boxspringbetten Test mit eigenen Bildern und Videos durchgeführt wurde. Des Weiteren verweist die Website durch einen roten Button auf den Anbieter, bei dem man noch weitere Informationen findet und bei Interesse das Bett gleich bestellen kann. Dabei sind auch ausführliche Test’s mit integriert, in denen spezifisch ein Produkt untersucht wurde – bspw. der Bruno Boxspringbett Test .
Affiliate-Marketing vs. Bannerwerbung
Das Geschäftsverhältnis zwischen Anbieter und Affiliate-Partner kann man nicht mit einer klassischen Bannerwerbung vergleichen. Bei einer Bannerwerbung hat der Betreiber einer Website oder eines Shops keinen Einfluss auf die ausgestrahlte Werbung. Beim Affiliate-Marketing kann der Publisher ganz gezielt auswählen welche Produkte oder Dienstleistungen er bewerben möchte und diese beispielsweise passend zu einem Blogartikel auswählen und auf seiner Website integrieren.
Bei der klassischen Display-Banner-Werbung wird häufig nach den dem TKP oder nach Klicks vergütet. Beim Affiliate-Marketing hingegen erfolgt die Vergütung jedoch häufig transaktionsorientierter. Die genauen Konditionen können sich dabei je nach Vertriebspartner und Händler unterscheiden. Bei der Bannerwerbung stellen oft Agenturen oder Online-Vermarkter die Vermittlung zwischen Merchant und Affiliate dar. Beim Affiliate-Marketing hingegen sind dafür eigene Affiliate-Systeme oder Affiliate-Programme, wie unter anderem belboon und affilinet zuständig.
Wann ist Affiliate Marketing sinnvoll?
Affiliate Marketing ist oft mit viel Zeitaufwand verbunden, denn für ein erfolgreiches Affiliate Marketing bedarf es nicht nur Planung, sondern auch einer ständigen Kontrolle. Insbesondere bei Bloggern hat sich Affiliate-Marketing durchgesetzt. So empfehlen Blogger oft ein Produkt und bieten gleich den passenden Link für ihre Follower an, über den sie die Provision bekommen. Du solltest Affiliate Marketing meiner Meinung nach in Betrachtung ziehen, wenn du eine Website mit viel Traffic hast und gerne noch etwas Geld nebenbei verdienen möchtest.
Wenn Du bereits bei einem Partner-Netzwerk angemeldet bist, dann lass uns gerne ein Kommentar da und berichte uns von deinen Erfahrungen. Oder stell weitere Fragen zum Thema Affiliate Marketing, wir beantworten Dir diese gerne und freuen uns immer über Feedback.
Durch unsere langjährige Arbeit und über 100 erfolgreiche Projekte, konnten wir viele Erfahrungen sammeln. Dieses Know-How im Online-Marketing gaben wir u.a. bei Vorträgen von Google, der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer weiter.
Mit Know-How, Kreativität und Leidenschaft entwickeln wir auf unsere Kunden abgestimmte Marketing-Strategien, die Sie sicher und nachhaltig zum Erfolg führen. Gemeinsam setzen wir Ihr Online-Marketing so um, dass Sie langfristig Ihren Umsatz und Return-On-Investment steigern.
Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren oder unter 0561 / 850 194 76 anrufen.