Business Google Search Console einrichten: So geht’s! – Einfache Anleitung
Hast Du schon einmal von der Google Search Console gehört? Falls nicht, ist es jetzt […] mehr lesen
Ich „googel“ das mal kurz – ein Satz und ein Begriff, die schon lange Eingang in unsere Alltagssprache gefunden haben, wenn du dich schnell und umfassend über etwas informieren willst. Seit 2004 hat es das Wort sogar in den Rechtschreibduden geschafft. Doch was ist eigentlich eine Suchmaschine und welche Alternativen gibt es zu Google? Hier erfährst Du es! Was ist eine Suchmaschine? ...
Ich „googel“ das mal kurz – ein Satz und ein Begriff, die schon lange Eingang in unsere Alltagssprache gefunden haben, wenn du dich schnell und umfassend über etwas informieren willst. Seit 2004 hat es das Wort sogar in den Rechtschreibduden geschafft. Doch was ist eigentlich eine Suchmaschine und welche Alternativen gibt es zu Google? Hier erfährst Du es!
Eine Suchmaschine ist eine im Internet oder einer geschlossenen Datenbank gespeicherte Anwendung, die es Dir ermöglicht, Informationen zu suchen und zu finden. Auf Deine Suchanfrage hin stellt Dir die Suchmaschine eine Reihe von Ergebnissen vor, die auf relevante Webseiten verweist. Diese sogenannten SERPs zeigen Dir den Titel und einen kurzen Auszug aus dem Text des vorgeschlagenen Dokuments.
Dabei erfolgt die Datenbeschaffung in der Regel automatisiert. Einerseits durch Webcrawler im Internet und andererseits auf Deinem Computer im lokalen Dateisystem auf der Basis des regelmäßigen Einlesens Deiner Dateien.
Hierzu gehört auch die populäre Google Suchmaschine. Volltextsuchmaschinen mit einem selbst gecrawlten eigenen Index schicken sogenannte Robots ins Internet, um neue Inhalte aufzunehmen. Außerdem untersuchen die Robots Veränderungen bekannter Inhalte.
Um von dieser Art der Suchmaschine erkannt zu werden, genügt es bei neuer Webpräsenz, die Startseite anzumelden, da sie die zugehörigen Unterseiten automatisch findet. Veränderungen Deiner Webseite finden Volltextsuchmaschinen ebenfalls automatisch.
Ein bekanntes Beispiel für diese Suchmaschinen-Art ist Meta Crawler. Diese Proxy-Suchmaschinen besitzen keine eigenen Suchprogramme (Robots), sondern nutzen mehrere andere Suchmaschinen zur Informationsbeschaffung.
Du kannst Dich in diese Art der Suchmaschinen nicht direkt eintragen lassen, Du musst vielmehr von den Suchmaschinen gefunden werden, von denen die Meta-Suchmaschine ihre Informationen erhält.
Hierzu gehört beispielsweise der Webkatalog bei Yahoo. Hier erfolgt die Aufnahme nicht automatisiert. Vielmehr wird jeder Eintrag von Menschen begutachtet, bevor Du in den Katalog aufgenommen wirst.
Um hier aufgenommen zu werden, musst Du Dich anmelden und Geduld haben, bis Deine Webseite dort katalogisiert wird. Um Deine Webpräsenz in diesen Katalogen zu beschleunigen, hast Du die Möglichkeit, dafür eine Gebühr zu bezahlen. Diese Alternative bietet Dir zudem die Chance, Deinen Eintrag zu beeinflussen.
Deine Bemühungen um ein gutes Ranking bei einer Suchmaschine sollten sich also auf die Volltextsuchmaschinen fokussieren.
Die Frage, ob Du Dich auf die führenden Suchmaschinen Google, Microsoft und Yahoo bei Deiner Suchmaschinenoptimierung konzentrieren solltest und ob es spezielle Optimierungen für einzelne Suchmaschinen gibt, lässt sich nicht klar beantworten. Grundsätzlich solltest Du aber allgemeine Regeln der Optimierung beachten, die zudem den Vorteil haben, auch im Interesse der Nutzer zu sein.
Wenn Du also ein gutes Ranking bei den Volltextsuchmaschinen erreichst, wird Du auch bei den Meta-Suchmaschinen oben gelistet. Ob zudem eine Aufnahme in die Webkataloge sinnvoll ist, ist umstritten und abhängig vom Einzelfall.
Grundsätzlich können auch Links auf anderen Seiten Dein Ranking erhöhen. Dies kann direkt erfolgen oder aber durch den Traffic auf Deiner Seite, der durch einen Link ausgelöst wird.
Die Ranking-Algorithmen dieser Suchmaschinen gleichen Keywords, die im Suchbegriff zu finden sind, mit den im Index verfügbaren Inhalten ab. Alle Suchmaschinen funktionieren dabei auf Grundlage einer Textanalyse, wobei dafür ein Query-Prozessor für die Interpretation der Suchanfrage und eine Scoring Engine für die Bewertung der Dokumente in Hinblick auf die Suchanfrage eingesetzt werden. Eine Cleaning Engine oder ein Personalisierungs-Layer verfeinern die durch die Scoring Engine gefundenen Suchergebnisse zur Vermeidung von Duplikaten und Abstrafungen sowie zum Finden von Suchergebnissen, die aufgrund seines bisherigen Suchverhaltens konkret auf den Nutzer abgestimmt sind.
Google und Bing haben mittlerweile aber ihr System für das Ranking von Inhalten und Dokumenten bei ihren Suchergebnissen deutlich verfeinert. Hierbei unterscheiden sich beide Suchmaschinen durch den unterschiedlichen Einfluss von Offpage-Faktoren, wie Links, auf die Rankings sowie die Fähigkeit der semantischen Deutung von Suchanfragen und Inhalten.
Google möchte aber nicht nur die objektive, sondern auch die subjektive Relevanz für den individuellen User ermitteln. Dazu nutzt Google einen Algorithmus, der auf Machine-Learning beruht und ein semantisches Verständnis der Suchanfragen nachbilden soll. Google ist dazu in der Lage, die echte Suchintention hinter der Suchanfrage zu ermitteln. Zudem spielt für die Personalisierung des Rankings der individuelle Nutzer eine entscheidende Rolle. Als Rankingfaktor werden bei regionaler Suchintention der Standort sowie die Art des verwendeten Endgeräts als Rankingfaktoren herangezogen. Im eingeloggten Zustand ist Google dazu in der Lage, auf Basis der Suchhistorie und des Klickverhaltens des Nutzers personalisierte Rankings zu erstellen.
Hier liegt Google mit einem Marktanteil von über 85% auf dem ersten Platz, gefolgt von Bing mit einem deutlich niedrigeren Anteil von 10%. Auf dem dritten Platz liegt Yahoo mit einem Marktanteil von circa 5%.
Google besitzt den umfangreichsten Index von Webseiten und erleichtert mit einer Reihe von Funktionen, wie der automatischen Vervollständigung, die Suche. Bing wird durch eine Partnerschaft mit Facebook attraktiv, die es den Usern möglich macht, nach Freunden zu suchen und auf Bing deren Facebook-Updates sehen zu können. Yahoo bietet mehrere Funktionen, darunter auch einen eigenen Crawler, der im Netz nach neuen Inhalten sucht.
Die Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten, da die einzelnen Suchmaschinen jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Google verdankt seine führende Rolle bei den Suchanfragen dem großen Angebot an Daten und Funktionen, die es von anderen Suchmaschinen abhebt. Allerdings können Dich bei speziellen Anfragen andere Suchmaschinen besser unterstützten. Suchst Du nach akademischen Arbeiten oder speziellen Informationen zu bestimmten Themen, bieten sich eher Bing oder DuckDuck Go an. DuckDuckGo ist eine amerikanische Suchmaschine, die allerdings in hohem Maße Datenschutzregeln beachtet. Sie nutzt andere Suchmaschinen, um passende Ergebnisse auf die Suchanfragen zu finden.
Suchmaschinen sind eine sehr gute Möglichkeit, um als User schnell und einfach an umfassende Informationen zu gelangen. Dabei bietet das Netz eine Reihe von Alternativen an, wobei Google mit einer Vielzahl von Funktionen und breit gefächerten Informationen einen überragenden Marktanteil besitzt. Für spezielle Suchanfragen sollten Du allerdings weitere Suchmaschinen nicht unbeachtet lassen.
Als Webseiten-Ersteller solltest Du Dich damit auseinandersetzen, wie Du bei den Suchmaschinen Dein Ranking verbessern kannst, damit Deine Seite von den Nutzern auch gefunden wird.
https://www.sem-deutschland.de/online-marketing-glossar/suchmaschinen/
https://www.suchmaschinenland.de/tipps/index.php/welche-arten-von-suchmaschinen-gibt-es
https://www.computerwoche.de/a/die-besten-google-alternativen,3545347
Du bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren Leistungen
Du bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren Leistungen
Hast Du schon einmal von der Google Search Console gehört? Falls nicht, ist es jetzt […] mehr lesen
Daten sind besonders wichtig. Fotos, Videos, Dokumente und andere Dateien auf dem Computer sollten regelmäßig […] mehr lesen
Google My Business ist ein kostenloses Unternehmensprofil, das Du bei Google anlegen kannst. Als lokales […] mehr lesen
Vereinbaren Sie jetzt Ihre
unverbindliche Erstberatung
Rufen Sie jetzt an & vereinbaren
Sie Ihren persönlichen Termin!
Agenturleitung & Marketing-Rockstar
"Ich freue mich darauf Sie und Ihr Projekt bei einer Tasse Kaffee kennenzulernen".
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Vielen Dank für die Erläuterungen zu möglichen Google-Alternativen. Ich möchte an dieser Stelle auf die Website http://www.suchmaschinen-datenbank.de hinweisen: dort werden aktuell mehr als 200 Suchmaschinen gelistet, beschrieben – und sogar bewertet.
Und es gibt nützliche Kategorisierungen. So kann man sich z.B. gezielt die besten Immobilien-Suchmaschinen, Personen-Suchmaschinen oder Blog-Suchmaschinen 😉 anzeigen lassen.
Ich hoffe, du findest meinen Hinweis nützlich.
Beste Grüße,
Eddy