Business Google Search Console einrichten: So geht’s! – Einfache Anleitung
Hast Du schon einmal von der Google Search Console gehört? Falls nicht, ist es jetzt […] mehr lesen
Journalistische und andere Texte und damit auch Deine Webseite sollten W-Fragen zur Strukturierung nutzen. Diese offenen Fragen solltest Du in Deinem Text beantworten. Die Verwendung dieser Fragen stellt auch im digitalen Marketing ein wirksames Instrument dar, denn mit ihrer Hilfe wirst Du alle für den User erforderlichen Informationen bereitstellen können, durch die er einen Mehrwert erhält, ...
Journalistische und andere Texte und damit auch Deine Webseite sollten W-Fragen zur Strukturierung nutzen. Diese offenen Fragen solltest Du in Deinem Text beantworten. Die Verwendung dieser Fragen stellt auch im digitalen Marketing ein wirksames Instrument dar, denn mit ihrer Hilfe wirst Du alle für den User erforderlichen Informationen bereitstellen können, durch die er einen Mehrwert erhält, und Du durch qualitativ hochwertigen Content ein besseres Ranking erzielen kannst.
W-Fragen sind Fragen, die mit einem „W“ beginnen. Diese offenen Fragen lassen sich nicht mit „ja“ oder „nein“ beantworten. Dabei handelt es sich um Wörter wie „wer, wo, was, wie, wann, warum“ wobei dieser Fragenkatalog um weitere W-Wörter wie „womit, wodurch, wieso und weshalb“ erweitert werden kann.
Obwohl der Katalog der zu beantwortenden W-Fragen leicht auf 10 erweitert werden kann, lassen sich mit den folgenden sechs W-Fragen wichtige Fragesätze mit dem Ziel einer erfolgreichen Marketingstrategie in den Text einbauen. Durch diese Fragen wird die Neugier des Users geweckt und er bleibt auf Deiner Seite.
Diese Frage ist entscheidend für Deinen Erfolg. Sie stellt die Grundlage Deiner Strategie dar. Beim Marketing steht der Kunde im Fokus. Du solltest also Informationen bereitstellen, die exakt für Deine definierte Zielgruppe von Nutzen sind. Dieses Ziel kannst Du nur erreichen, wenn Du möglichst viel über Deine Zielgruppe weißt. Daher solltest Du Deine Zielgruppe nach geografischen, (sozio-) demografischen, psychografischen und verhaltensbezogenen Kriterien segmentieren und bewerten. Auf Basis dieser Kenntnisse bist Du dazu in der Lage, Deine Zielgruppe zu erreichen und mit für sie interessanten Informationen zu gewinnen.
Um die von Deiner Zielgruppe gesuchten Informationen herauszufinden, solltest Du nach Suchanfragen und Keywords suchen. Da Content-Marketing das bietet, was im Internet gesucht wird, sind Suchmaschinenanfragen die Quelle für das, was gesucht wird.
Erfolgreich wirst Du sein, wenn es Dir gelingt ein Publikum aufzubauen. Dies erreichst Du durch die Auswahl einer Zielgruppe, woraus sich ergibt, ob Du eher einen Blog oder eine Videoserie zur Vermittlung Deiner Inhalte wählen solltest. In Betracht kommen je nach Zielgruppe neben Webseiten auch Infografiken und Podcasts.
Um eine Bindung zum Nutzer aufzubauen, solltest Du Deine Inhalte konsequent über einen längeren Zeitraum hinweg veröffentlichen.
Du solltest Dich auf einen Inhaltstyp konzentrieren, da Dir das hilft, auf die Bedürfnisse Deiner Nutzer einzugehen.
Es ist wichtig, darüber nachzudenken, wo Du Deine Kunden erreichen wirst. Es macht einen Unterschied, ob Deine Nutzer Deine Botschaft zu Hause als Folge einer Suchanfrage finden oder ob sie sie unterwegs auf dem Smartphone erreicht.
Das richtige Timing spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle für Deinen Erfolg. Dabei ist es wichtig, dass Du Deine Kampagne konsequent verfolgst, ohne nervig zu werden, damit Deine User Dich nicht vergessen. Zudem solltest Du stets auf die Qualität des Contents achten. Anzeigen und Inhalte, die nicht zu Deinem Angebot passen, werden den Trust Deiner User senken.
Alle W-Fragen verlangen eine längere Antwort und lassen sich nicht mit „ja“ oder „nein“ beantworten. Damit zwingen sie den Autor, aussagekräftige Antworten auf die Fragen der User zu geben. Nur wenn der Text die gewünschten Informationen enthält, bietet er dem Nutzer einen Mehrwert.
Zudem helfen diese Fragen dem Autor, seinen Text zu strukturieren und die Inhalte in eine übersichtliche Reihenfolge zu bringen. Davon wiederum profitiert der Leser, da er die für ihn wichtigsten Informationen schnell und gut herausfiltern kann. Durch die Verbesserung des Leseflusses dienen die W-Fragen auch der Suchmaschinenoptimierung.
Hier können Dich Tools wie der w-fragen-tool.com unterstützten. Sie analysieren die häufigsten Fragen, die in die Suchmaschinen eingegeben werden und helfen bei der Suche nach geeigneten Fragestellungen, die Du mit hochwertigem Content für Deine Nutzer beantworten kannst und ihnen so einen Mehrwert bietest.
Die W-Fragen bieten Dir ein gutes Grundgerüst, um Deinen Text zu strukturieren und Deinen Lesern informative Antworten auf ihre Fragen zu geben. Die W-Fragen sind vielfältig anwendbar und eines der wichtigsten Tools für Texter.
https://www.w-fragen-tool.com/was-sind-w-fragen-tipps-und-tricks-fuer-texter/
https://www.seo-kueche.de/lexikon/w-fragen/
https://www.textbroker.de/w-fragen-ein-wertvolles-hilfsmittel-fuer-autoren
Du bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren Leistungen
Du bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren Leistungen
Hast Du schon einmal von der Google Search Console gehört? Falls nicht, ist es jetzt […] mehr lesen
Daten sind besonders wichtig. Fotos, Videos, Dokumente und andere Dateien auf dem Computer sollten regelmäßig […] mehr lesen
Google My Business ist ein kostenloses Unternehmensprofil, das Du bei Google anlegen kannst. Als lokales […] mehr lesen
Vereinbaren Sie jetzt Ihre
unverbindliche Erstberatung
Rufen Sie jetzt an & vereinbaren
Sie Ihren persönlichen Termin!
Agenturleitung & Marketing-Rockstar
"Ich freue mich darauf Sie und Ihr Projekt bei einer Tasse Kaffee kennenzulernen".
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Schreibe einen Kommentar: