Business Google Search Console einrichten: So geht’s! – Einfache Anleitung
Hast Du schon einmal von der Google Search Console gehört? Falls nicht, ist es jetzt […] mehr lesen
Das Favicon ist ein kleines Symbolbild, das links neben dem Seitentitel in der Adresszeile des Webbrowsers angezeigt wird. Als Wiedererkennungsmerkmal Deiner Webseite kann es Einfluss auf die Benutzerfreundlichkeit Deiner Seite haben. Verwende hierzu die vereinfachte Form Deines Logos, um den Wiedererkennungseffekt zu erhöhen. Für User stellt es bei mehreren gleichzeitig geöffneten Tabs eine gu...
Das Favicon ist ein kleines Symbolbild, das links neben dem Seitentitel in der Adresszeile des Webbrowsers angezeigt wird. Als Wiedererkennungsmerkmal Deiner Webseite kann es Einfluss auf die Benutzerfreundlichkeit Deiner Seite haben. Verwende hierzu die vereinfachte Form Deines Logos, um den Wiedererkennungseffekt zu erhöhen. Für User stellt es bei mehreren gleichzeitig geöffneten Tabs eine gute Orientierungshilfe zwischen gerade geöffneten Webseiten dar.
Das Wort Favicon setzt sich aus den englischen Begriffen “favorite” und “icon” zusammen. Ein Favicon gibt Deiner Webseite einen hohen Wiedererkennungswert und erlaubt eine schnelle Identifizierung Deiner Seite.
Wie ein Favicon indirekt ein wichtiges Werkzeug zur Verbesserung Deines Rankings bei Suchmaschinen darstellen kann, zeigen die folgenden Beispiele:
Eine benutzerfreundliche Webseite verbessert indirekt das Ranking. Wenn User eine Seite durch das Favicon schneller und besser finden können, reduziert sich der Zeitaufwand und die Wahrscheinlichkeit einer Interaktion mit der Webseite steigt, was wiederum zu einer SEO-Optimierung führt.
Ein Favicon auf Deiner Webseite verbessert die Chance, vom Chrome Browser mit einem Lesezeichen versehen zu werden. Dies kann einerseits Dein Ranking verbessern und andererseits erhöht es den Traffic auf Deiner Webseite, weil Deine Seite visuell hervorsticht und dem User dadurch eher auffällt und besser in Erinnerung bleibt.
Die visuelle Darstellung Deiner Webseite durch ein Favicon führt dazu, dass der User das Zeichen als Marke wahrnimmt. Damit wird Deine Webseite besser erkennbar. Je sichtbarer eine Seite ist, umso eher wird sie angeklickt und umso eher erinnern sich die User daran.
Obwohl das Favicon klein ist, solltest Du es mit Bedacht erstellen. Es sollte dem User auffallen, einen Wiedererkennungswert besitzen sowie eine Markenidentifikation ermöglichen.
Da das Favicon sehr klein ist, sollte es hinsichtlich der gewählten Farben und Formen einfach gehalten werden, da es ansonsten leicht überladen wirkt. Weniger ist hier mehr, um die Aufmerksamkeit der User auf sich zu ziehen.
Dabei ist es empfehlenswert, für niedrige Auflösungen Details einzusparen, ohne die Wiedererkennbarkeit der Bildmarke außer Acht zu lassen.
Das Favicon soll Deinen Usern visuell mitteilen, wofür Dein Unternehmen steht. Hier musst Du Kreativität beweisen, um diesen Anspruch mit einem kleinen und einfachen Design umzusetzen.
Da es angesichts der „Größe“ des Favicons schwierig sein kann, ein Bild zu finden, das Dein Unternehmen repräsentiert, kannst Du zum Beispiel den ersten Buchstaben Deines Firmennamens verwenden.
Um hier aufzufallen, solltest Du klare, kräftige Kontrastfarben verwenden. Beachte, dass der Hintergrund bei den verschiedenen Browsern unterschiedlich sein kann. Wie sieht Dein Favicon aus, wenn es über einen grauen, schwarzen oder weißen Hintergrund gelegt wird?
Grundsätzlich ist eine Größe von 16 x 16 oder 32 x 32 Pixel für Dein Favicon zu empfehlen.
Hier gibt es eine Reihe möglicher Formate, wobei Windows ICO die am häufigsten unterstützte Datei ist.
Im Internet findest Du eine Reihe kostenloser, wie den Real Favicon Generator, sowie kostenpflichtiger Favicon-Generatoren. Mit diesen Werkzeugen ist es unkompliziert und zeitsparend, ein Favicon für HTML zu erstellen. Meist reicht die Eingabe von Bildformat und Pixel-Größen, wobei einige Generatoren weitere Einstellungen erlauben. Automatisch wird dann Dein Favicon für die bekannten Desktop-Browser, Tablets und mobilen Endgeräte erstellt.
Favicons haben in den letzten Jahren eine erhebliche Entwicklung durchlaufen. Hinsichtlich der Usability leistet dieses Icon einen wichtigen Beitrag zu Wiedererkennbarkeit und Markenbildung. Dank Favicon-Generatoren lassen sie sich inzwischen schnell und einfach erstellen. Diese Möglichkeit entbindet Dich allerdings nicht von der Notwendigkeit, kreativ zu werden, um Dein einzigartiges grafischen Symbol zu erstellen.
https://www.seo-kueche.de/lexikon/favicon/
Du bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren Leistungen
Du bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren Leistungen
Hast Du schon einmal von der Google Search Console gehört? Falls nicht, ist es jetzt […] mehr lesen
Daten sind besonders wichtig. Fotos, Videos, Dokumente und andere Dateien auf dem Computer sollten regelmäßig […] mehr lesen
Google My Business ist ein kostenloses Unternehmensprofil, das Du bei Google anlegen kannst. Als lokales […] mehr lesen
Vereinbaren Sie jetzt Ihre
unverbindliche Erstberatung
Rufen Sie jetzt an & vereinbaren
Sie Ihren persönlichen Termin!
Agenturleitung & Marketing-Rockstar
"Ich freue mich darauf Sie und Ihr Projekt bei einer Tasse Kaffee kennenzulernen".
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Schreibe einen Kommentar: