Business Google Search Console einrichten: So geht’s! – Einfache Anleitung
Hast Du schon einmal von der Google Search Console gehört? Falls nicht, ist es jetzt […] mehr lesen
Die SWOT-Analyse (Englisch für Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) ist ein Instrument der Strategischen Planung. Sie dient der Positionsbestimmung und der Strategieentwicklung von Unternehmen. Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und ist Grundlage vieler asiatischer Kampfsportarten. In den 1960er Jahren entwickelte die Harvard Business School die SWOT-An...
Die SWOT-Analyse (Englisch für Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) ist ein Instrument der Strategischen Planung. Sie dient der Positionsbestimmung und der Strategieentwicklung von Unternehmen. Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und ist Grundlage vieler asiatischer Kampfsportarten. In den 1960er Jahren entwickelte die Harvard Business School die SWOT-Analyse zur Anwendung im unternehmerischen Wettbewerb weiter. Heute gilt diese als eine der wichtigsten Methoden zur Situationsanalyse.
„Stärken stärken und Schwächen schwächen“
Bei der Unternehmensanalyse oder auch internen Analyse genannt, werden Unternehmensmerkmale entweder als Stärke oder Schwäche bewertet. Bei der Umfeldanalyse bzw. externen Analyse hingegen werden Merkmale benannt, welche für dein Unternehmen als Chancen oder Risiken angesehen werden.
Am Beispiel, eines fiktiven Unternehmens bzw. Produkts, soll dir die SWOT-Analyse mit ihren Ausprägungen Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken nähergebracht werden: Der Smoothie-Hersteller „Smoolife“ stellt Smoothies in verschiedenen Geschmacksrichtungen her und ist momentaner Marktführer in Deutschland, wo er diese auch herstellt und vertreibt.
Bei den internen Stärken und Schwächen gilt es die Vergangenheit oder die Gegenwart mit einzubeziehen. Bei den externen Chancen bzw. Risiken hingegen soll die Zukunft betrachtet werden. Um erfolgreich am Markt bestehen zu können, sollte der Smoothi-Hersteller „Smoolife“ seine Stärken fördern, Schwächen reduzieren und seine Chancen nutzen sowie Risiken begrenzen.
Im nächsten Schritt gilt es die unterschiedliche Strategien zur Vorgehensweise vorzustellen, dies erfolgt in einer weiteren Matrix. Dabei werden die Felder der Unternehmensanalyse den Feldern der Umfeldanalyse gegenübergestellt und so mögliche Strategien für das Unternehmen erarbeitet. Mögliche Strategien dabei sind die S-O-Strategie, W-O-Strategie und S-T-Strategie sowie W-T-Strategie.
Wichtig bei der Erstellung einer SWOT-Analyse ist es, dass du die Stärken und Schwächen auf dein Unternehmen und lediglich die Chancen und Risiken auf das externe Umfeld beziehst. Diese Felder solltest du bei der Analyse strikt auseinanderhalten.
Außerdem ist es besonders wichtig alle Fragen ehrlich zu beantworten. Es bringt dir nichts, nur Informationen abzubilden, die dein Unternehmen positiv darstellen. Schließlich möchtest du dein Unternehmen weiterentwickeln und mögliche Risiken oder Chancen frühzeitig erkennen.
Eine vollständige SWOT-Analyse kann sehr aufwändig sein, allerdings ist dieser Aufwand wichtig, denn die meisten Angaben lassen sich erst nach ausführlicher Informationssuche ableiten. Bei der SWOT-Analyse handelt es sich nicht um eine Strategieplanung, sie beschreibt lediglich Zustände oder zeigt Fortschritte auf, welche in Zukunft für dein Unternehmen möglich sind.
Du bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren LeistungenChristoph's Leidenschaft ist es Online-Marketing-Strategien zu entwickeln und umzusetzen. SEO und Inbound-Marketing zählen dabei zu seinen Stärken.
Mehr über ChristophDu bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren LeistungenChristoph's Leidenschaft ist es Online-Marketing-Strategien zu entwickeln und umzusetzen. SEO und Inbound-Marketing zählen dabei zu seinen Stärken.
Mehr über ChristophHast Du schon einmal von der Google Search Console gehört? Falls nicht, ist es jetzt […] mehr lesen
Daten sind besonders wichtig. Fotos, Videos, Dokumente und andere Dateien auf dem Computer sollten regelmäßig […] mehr lesen
Google My Business ist ein kostenloses Unternehmensprofil, das Du bei Google anlegen kannst. Als lokales […] mehr lesen
Vereinbaren Sie jetzt Ihre
unverbindliche Erstberatung
Rufen Sie jetzt an & vereinbaren
Sie Ihren persönlichen Termin!
Agenturleitung & Marketing-Rockstar
"Ich freue mich darauf Sie und Ihr Projekt bei einer Tasse Kaffee kennenzulernen".
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Schreibe einen Kommentar: