Business Google Search Console einrichten: So geht’s! – Einfache Anleitung
Hast Du schon einmal von der Google Search Console gehört? Falls nicht, ist es jetzt […] mehr lesen
"Wer kein Ziel hat, kann auch keines erreichen" Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du deine Ziele festlegst und sie verfolgst, um sie am Ende erreichen zu können. Nachdem der Markt analysiert wurde, solltest du deine Unternehmensziele definieren. Dabei solltest du diese am besten in langfristige, mittelfristige sowie kurzfristige Ziele unterscheiden. Alles was du bei der Zielsetzung beachte...
„Wer kein Ziel hat, kann auch keines erreichen“
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du deine Ziele festlegst und sie verfolgst, um sie am Ende erreichen zu können. Nachdem der Markt analysiert wurde, solltest du deine Unternehmensziele definieren. Dabei solltest du diese am besten in langfristige, mittelfristige sowie kurzfristige Ziele unterscheiden. Alles was du bei der Zielsetzung beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Bei der Existenzgründung ist es wichtig seine Ziele genau zu definieren und sie nach Wichtigkeit zu kategorisieren. Es hilft dir nichts motiviert zu sein und bis in die späte Nacht im Büro zu sitzen und deine Arbeit zu erledigen, wenn du nicht weißt wo deine Ziele liegen. Nach der Zielfestlegung solltest du diese in regelmäßigen Abständen überprüfen, dabei kann eine erfolgreiche Zielerreichung dich dazu motivieren, weitere Ziele erreichen zu wollen. Außerdem helfen dir Ziele Prioritäten zu setzen, dich selbst zu kontrollieren sowie effektiver und effizienter zu arbeiten.
Bei der Zieldefinition solltest du unbedingt die Marktanalyse berücksichtigen, denn dadurch kannst du deine Ziele realistischer festlegen, dabei gilt es die Marktgröße und das Marktwachstum zu berücksichtigen. Außerdem musst du die Absichten für dein Unternehmen festlegen: Aus welchen Gründen möchtest du ein Unternehmen gründen? Möchtest du deinen kompletten Lebensunterhalt durch dieses Unternehmen sichern oder nur zusätzliche Gewinne erwirtschaften?
Daraufhin kannst du die langfristigen, mittelfristigen und kurzfristigen Ziele für dein Unternehmen definieren. Bei der Zieldefinition musst du die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken deines Unternehmens miteinbeziehen. Außerdem solltest du Kenntnisse über den Markt, die Konkurrenz, die Zielgruppen sowie die politischen Entwicklungen beachten.
Formalziele sind übergeordnete Ziele, die für das Bestehen eines Unternehmen von großer Bedeutung sind, diese können bspw. Gewinnerzielung, Umsatzwachstum, Qualitätsverbesserung oder die Vergrößerung des Marktanteils sein. Sachziele hingegen sind den Formalzielen untergeordnet, diese sind aber für die Realisierung der Formalziele notwendig und beziehen sich auf das konkrete Handeln eines Unternehmens.
Qualitative Ziele beziehen sich auf deine Kunden oder dein Unternehmen. Diese können bspw. zum Ziel haben die Zufriedenheit und die Bindung deiner Kunden oder die Motivation deiner Mitarbeiter zu erhöhen, das Image zu verbessern oder den höchsten Sicherheits- und Umweltstandards zu genügen. Quantitative Ziele hingegen können marktbezogene und finanzielle Ziele sein, wie unter anderem die Marktanteile, die Marktposition, die Umsatzziele oder die Gewinnvorgabe.
Bei der Zielformulierung kann es dir helfen, dich nach den 3 Dimensionen Inhalt, Ausmaß, sowie zeitlicher Bezug zurichten.
Schlecht: „Wir wollen unseren Gewinn erhöhen.“
Besser: „Wir wollen unseren Gewinn innerhalb von zwei Jahren um 50% steigern“.
Noch spezifischer als die 3 Dimensionen, kann dir die SMART-Formel helfen deine Ziele eindeutiger zu formulieren und sie in einen angemessenen zeitlichen Rahmen zusetzen. Das Wort „SMART“ setzt sich dabei aus 5 Kriterien zusammen:
Die Ziele müssen spezifisch und klar definiert sein, damit du entsprechende Maßnahmen und Strategien für die Umsetzung zielgerecht planen kannst.
Die Ziele müssen messbar sein, damit du später genau messen kannst, ob du deine Ziele auch wirklich erreicht hast.
Die Ziele müssen ansprechend und aktiv formuliert werden. Das bedeutet sie sollten den Endzustand positiv beschreiben, damit du auch wirklich motiviert bist deine Ziele erreichen zu wollen.
Die Ziele müssen für dein Unternehmen von Relevanz und realistisch erreichbar sein.
Das Ziel sollte mit einer Zeitangabe versehen werden, damit die Zielkontrolle unterstützt wird.
Schlecht: „Wir wollen unseren Umsatz steigern.“
Besser: „Wir wollen unsere Bruttoumsätze in der Produktkategorie „Bürostühle“ im 2. Quartal des Jahres um mindestens 20% im Vergleich zum Vorjahr steigern.“
Bei den langfristigen Zielen sollst du den idealen Zustand deines Unternehmens definieren, also wo du dein Unternehmen in circa 10 Jahren siehst. Dabei spricht man häufig auch von einer Mission, einem Leitbild, einer Philosophie oder einer Vision für dein Unternehmen.
Diese strategischen Ziele sollten realistisch umsetzbar sowie eindeutig, verständlich und widerspruchsfrei formuliert sein. Des Weiteren wäre es gut, wenn du diese kurz und prägnant in einem Satz zusammenfasst. Außerdem sollte der Zweck für dein Unternehmen ausreichend beachtet werden.
Als Beispiel kann die revolutionäre Gründungsvision von Microsoft aus dem Jahr 1975 herangezogen werden: „Ein Computer auf jedem Schreibtisch und in jedem Zuhause“. Aus den langfristigen Unternehmenszielen lassen sich dann die kurz- und mittelfristigen Ziele ableiten.
Die mittelfristigen Ziele solltest du nach circa 3 Jahren erreicht haben, dazu zählen unter anderem Strategien, Maßnahmen oder taktische Ziele. Außerdem können sie für Investoren wichtig sein, denn diese Ziele bilden die Basis für die langfristigen Unternehmensziele und geben somit eine Richtung für die Zukunft deines Unternehmens vor.
Nachdem die langfristigen- und mittelfristigen Ziele definiert wurden, gilt es nun die kurzfristigen Ziele für dein Startup festzulegen. Diese Ziele sollten in den nächsten 1 bis 3 Jahren realistisch umsetzbar sein und können beinhalten bspw. Handlungsziele, Marketingziele und Teamziele.
Diese operativen Ziele sollen dir unter anderem dabei helfen deine tägliche Arbeit zu verbessern. Nehme dir zu Beginn deiner Unternehmensgründung nicht zu viele kurzfristige Ziele vor, sondern lieber wenige, aber setze diese zielgerichtet um. Die kurzfristigen Ziele sind ebenfalls von Bedeutung, weil die Erreichung dieser Ziele (egal, wie klein sie sind) dich für deine harte Arbeit belohnen und dich motivieren weiterzuarbeiten.
„Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt.“
Gotthold Ephraim Lessing
Ich hoffe ich konnte dir deutlich machen, wie wichtig es für dein Unternehmen und deinen wirtschaftlichen Erfolg ist, deine Ziele festzulegen. Aber wenn du erst einmal deine Ziele definiert hast, geht die eigentliche Arbeit erst richtig los. Ich würde dir raten deine Ziele an deinem Arbeitsplatz sichtbar anzubringen, so dass du diese wortwörtlich „immer vor Augen“ hast und sich dich täglich motivieren dein Bestes zu geben. Viel Erfolg!
Du bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren LeistungenChristoph's Leidenschaft ist es Online-Marketing-Strategien zu entwickeln und umzusetzen. SEO und Inbound-Marketing zählen dabei zu seinen Stärken.
Mehr über ChristophDu bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren LeistungenChristoph's Leidenschaft ist es Online-Marketing-Strategien zu entwickeln und umzusetzen. SEO und Inbound-Marketing zählen dabei zu seinen Stärken.
Mehr über ChristophHast Du schon einmal von der Google Search Console gehört? Falls nicht, ist es jetzt […] mehr lesen
Daten sind besonders wichtig. Fotos, Videos, Dokumente und andere Dateien auf dem Computer sollten regelmäßig […] mehr lesen
Google My Business ist ein kostenloses Unternehmensprofil, das Du bei Google anlegen kannst. Als lokales […] mehr lesen
Vereinbaren Sie jetzt Ihre
unverbindliche Erstberatung
Rufen Sie jetzt an & vereinbaren
Sie Ihren persönlichen Termin!
Agenturleitung & Marketing-Rockstar
"Ich freue mich darauf Sie und Ihr Projekt bei einer Tasse Kaffee kennenzulernen".
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
[…] erfahren, wie man seine Unternehmensziele erfolgsversprechend festlegen kann? Wir haben dazu einen ausführlichen Artikel […]
[…] Ziele festlegen, verfolgen, erreichen und insgesamt durschstarten! (juststartup.de, abgerufen am 25.01.18) […]