Business E-Commerce – Landingpages that Convert
76 Prozent der Online-Kunden sind frustriert, wenn Websites Inhalte anzeigen, die sie nicht interessieren. Diese Unzufriedenheit […] mehr lesen
Du bist bereit dein eigenes Unternehmen zu gründen und irgendwann kommt der Punkt der Vorbereitungen, bei der es sich um die Namensfindung handelt. Hast du diese Thematik bereits ins Auge gefasst? Ah… du bist gerade dabei? Ja logisch, sonst würde dich dieser Artikel wahrscheinlich nicht interessieren. Kann es sein, dass du da nicht weiterkommst? So geht es vielen Unternehmern. Das ist auch n...
Du bist bereit dein eigenes Unternehmen zu gründen und irgendwann kommt der Punkt der Vorbereitungen, bei der es sich um die Namensfindung handelt. Hast du diese Thematik bereits ins Auge gefasst? Ah… du bist gerade dabei? Ja logisch, sonst würde dich dieser Artikel wahrscheinlich nicht interessieren.
Kann es sein, dass du da nicht weiterkommst? So geht es vielen Unternehmern. Das ist auch nicht weiter schlimm, denn der Prozess der Namensfindung braucht definitiv Zeit und ist keine Entscheidung, die du von jetzt auf gleich fällst! Schließlich ist es die Wahl deines Unternehmensnamen verdammt wichtig!
In den häufigsten Fällen, wählen Existenzgründer als Rechtsform das Einzelunternehmen. Das bedeutet, du bist der alleinige Inhaber. Die Namensfindung ist ganz und gar deine Aufgabe und Entscheidung.
Generell ist es aber so, dass du dir hierbei nicht direkt einen Firmennamen aussuchen musst, sondern vielmehr eine Firmenbezeichnung. Bei Kapitalgesellschaften ist ein Firmenname wichtig, da im Falle einer Klage die Firma mit Firmenname verklagt wird und nicht die Geschäftsführer. Beim Einzelunternehmen wirst du als Inhaber verklagt.
Trotzdem möchtest du als Existenzgründer für dein Unternehmen sicherlich auch einen Namen finden. Und da stehst du vor einer großen Aufgabe der Namensfindung, denn du hast dich zu entscheiden, ob dein Unternehmen zum Beispiel deinen Namen tragen soll, die Art des Unternehmens im Vordergrund steht oder du eine Abkürzung als Firmennamen wählst.
Wie wäre es, wenn du dein Unternehmen einfach nach dir benennst? Schließlich ziehst du es auch groß. Mit der Voraussetzung, dass man deinen Namen gut aussprechen und schreiben kann, ist es durchaus eine Möglichkeit deinem Unternehmen auch deinen Namen zu geben.
Wenn du in deinem Firmennamen die Art deines Unternehmens angibst, ergibt sich der Vorteil, dass jeder direkt weiß, worum es sich bei deinem Unternehmen handelt. Als Kombination bietet sich dein Vor-oder Nachname an, wodurch die Individualität deines Namens begünstigt wird.
Beispiel: Lisas Bücherladen
Pass bei der Namensfindung auf, dass du dich nicht unnötig beschränkst. Wenn du dich zum Beispiel „Lisas Sachbücherladen“ nennst, weil du vorerst nur Sachbücher verkaufen möchtest, verbaust du dir die Möglichkeit auch andere Bücher zu verkaufen. Eine Umfirmierung ist teuer und muss nicht sein.
Ist deine Angebot zu komplex, um es in deinem Firmennamen auszuschreiben, wähle die Abkürzung. Vorausgesetzt diese ist sinnig. Zum Beispiel verkaufst du Blumen, Gartenartikel und Baumaterial, nennst du dich BGB X( zum Beispiel dein Nachname).
Eigentlich gilt das generell, aber vor allem, wenn du eine internationale Ausweitung deines Unternehmens planst. Du solltest darauf achten, dass dein gewählter Name nicht auf irgendeiner Sprache eine unpassende Bedeutung hat und dort deshalb weniger Chancen haben wird.
Entscheidest du dich dagegen, deinen Namen an die Art deines Unternehmens anzulehnen, bleibt die Möglichkeit des Fantasienamens. Das bietet sich vor allem an, wenn du eine Marke etablieren möchtest.
ACHTUNG: Ein Einzelunternehmer kann sich nur über einen Fantasienamen nicht firmieren. Du musst in diesem Fall deinen vollständigen Namen mit angeben.
Im Branchenbuch sind alle Firmen aufgelistet. Fängt deine mit Z an, ist sie dementsprechend auf den letzten Seiten. Daher solltest du den Buchstaben Z falls möglich umgehen. Möchtest du eine Zoohandlung eröffnen, schiebe eventuell deinen Vor- oder Nachnamen davor.
Du solltest final darauf achten, dass dein Name einfach zu merken ist. Du möchtest ja schließlich, dass dein Unternehmen in allen Facetten einen Wiedererkennungswert hat.
Bei der Namensfindung solltest du also im Hinterkopf behalten: Kompliziert ist ungünstig, da man sich dein Unternehmen sonst nicht einprägen kann. Deshalb funktioniert unser 1. Tipp auch nur, wenn dein Name sich eignet.
Okay, die Tipps waren jetzt sehr allgemein und eher auf einen schlichten Namen und eine sehr grundlegende Namensfindung bezogen. Wenn du eher etwas Außergewöhnliches möchtest oder generell einen kreativen Namen wählst, habe ich noch eine Checkliste für dich, mit Aspekten, auf die du achten solltest.
Du bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren LeistungenChristoph's Leidenschaft ist es Online-Marketing-Strategien zu entwickeln und umzusetzen. SEO und Inbound-Marketing zählen dabei zu seinen Stärken.
Mehr über ChristophDu bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren LeistungenChristoph's Leidenschaft ist es Online-Marketing-Strategien zu entwickeln und umzusetzen. SEO und Inbound-Marketing zählen dabei zu seinen Stärken.
Mehr über Christoph76 Prozent der Online-Kunden sind frustriert, wenn Websites Inhalte anzeigen, die sie nicht interessieren. Diese Unzufriedenheit […] mehr lesen
Die Liste erfolgversprechende Marketingstrategien ist lang – vor allem im E-Commerce. Doch was ist effektiv […] mehr lesen
Gespannt folgt das Publikum dem Vortrag. Die Zuhörer hängen an Deinen Lippen. Frei, authentisch und […] mehr lesen
Vereinbaren Sie jetzt Ihre
unverbindliche Erstberatung
Rufen Sie jetzt an & vereinbaren
Sie Ihren persönlichen Termin!
Agenturleitung & Marketing-Rockstar
"Ich freue mich darauf Sie und Ihr Projekt bei einer Tasse Kaffee kennenzulernen".
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Schreibe einen Kommentar: