1. Magazin
  2. /
  3. Business
  4. /
  5. Google Search Console einrichten: So geht’s! – Einfache Anleitung

Google Search Console einrichten: So geht’s! – Einfache Anleitung

Google Search Console einrichten

Google Search Console einrichten: So geht’s! – Einfache Anleitung

Hast Du schon einmal von der Google Search Console gehört? Falls nicht, ist es jetzt höchste Zeit, dass Du Dich damit auseinandersetzt. Die Google Search Console ist ein kostenloses Tool von Google, das Webseitenbesitzern und -entwicklern dabei hilft, ihre Seiten besser in den Google-Suchergebnissen einzuordnen und zu optimieren.

In diesem Blogartikel erfährst Du, wie Du die Google Search Console einrichten und was Du damit alles anstellen kannst.

Was ist die Google Search Console?

Die Google Search Console ist ein kostenloses Tool, das von Google zur Verfügung gestellt wird. Mit ihr kannst Du Deine Webseite auf Fehler überprüfen und auf mögliche Probleme hinweisen, die die Sichtbarkeit Deiner Seite in den Google-Suchergebnissen beeinflussen könnten.

Zudem bietet die Google Search Console viele nützliche Informationen und Einblicke, die Dir dabei helfen, Deine Webseite für die Suchmaschine zu optimieren. Dazu gehören beispielsweise die Anzahl der Klicks auf Deine Webseite, die durchschnittliche Platzierung Deiner Seite in den Suchergebnissen oder auch welche Suchbegriffe von Nutzern verwendet wurden, um auf Deine Seite zu gelangen.

Wie richte ich die Google Search Console ein?

Um die Google Search Console nutzen zu können, musst Du zunächst ein Google-Konto haben. Falls Du noch kein Google-Konto besitzt, kannst Du Dich ganz einfach kostenlos dafür anmelden.

Sobald Du ein Google-Konto hast, kannst Du die Google Search Console aufrufen und Dich anmelden. Hier siehst Du eine Übersicht über alle Deine Webseiten, die Du verknüpfen kannst. Klicke auf “Webseite hinzufügen”, um eine neue Webseite hinzuzufügen.

Nun musst Du Deine Webseite verifizieren. Dies ist wichtig, damit Google weiß, dass Du tatsächlich der Besitzer der Webseite bist und berechtigt bist, die Google Search Console zu nutzen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du Deine Webseite verifizieren kannst. Die einfachste Methode ist die Verifizierung über eine HTML-Datei, die Du auf Deinem Webserver hochladen musst. Dazu musst Du lediglich die Datei herunterladen und sie auf Deinem Webserver hochladen.

Alternativ kannst Du Deine Webseite auch über einen DNS-Eintrag verifizieren. Hierfür musst Du in Deinem Domain-Registrar einen bestimmten TXT-Eintrag hinzufügen, den Du von der Google Search Console erhältst.

Es gibt auch noch weitere Möglichkeiten, wie die Verifizierung über das Google Analytics-Konto oder den Google Tag Manager. Welche Methode für Dich am besten geeignet ist, hängt von Deiner Webseite und Deiner individuellen Situation ab.

Nachdem Du Deine Webseite verifiziert hast, kannst Du die Google Search Console nutzen. Du findest hier verschiedene Funktionen und Tools, die Dir dabei helfen, Deine Webseite zu optimieren und Fehler zu beheben.

Was kann ich in der Google Search Console alles anstellen?

In der Google Search Console gibt es viele nützliche Funktionen und Tools, die Dir dabei helfen, Deine Webseite besser in den Google-Suchergebnissen zu verstehen und zu optimieren. Hier sind einige Beispiele:

  • Suchanfragen: Hier siehst Du, welche Suchbegriffe von Nutzern verwendet wurden, um auf Deine Webseite zu gelangen. Du kannst auch sehen, wie oft Deine Webseite in den Suchergebnissen erschienen ist und wie viele Klicks sie erhalten hat.
  • Leistung: Hier findest Du verschiedene Statistiken und Metriken, die Dir Aufschluss darüber geben, wie gut Deine Webseite in den Suchergebnissen performt. Du kannst beispielsweise sehen, wie viele Klicks Deine Seite erhalten hat, wie viele Nutzer auf Deine Seite gekommen sind und wie lange sie dort verweilt haben.
  • Fehler: In diesem Bereich werden mögliche Fehler angezeigt, die die Sichtbarkeit Deiner Webseite in den Suchergebnissen beeinträchtigen könnten. Zu den häufigsten Fehlern gehören beispielsweise 404-Fehler (Seite nicht gefunden), DNS-Fehler oder auch mobile Usability-Probleme.
  • Indexierung: Hier siehst Du, wie viele Deiner Seiten von Google indiziert wurden und ob es Probleme bei der Indexierung gab. Du kannst auch manuell einzelne Seiten für die Indexierung vorschlagen oder ausschließen.
  • Sicherheit: In diesem Bereich werden mögliche Sicherheitsprobleme Deiner Webseite angezeigt, beispielsweise bei Hacking-Versuchen oder bei der Verwendung von unsicherem HTTPS. Hier kannst Du auch Maßnahmen ergreifen, um Deine Webseite zu schützen und die Sicherheit zu erhöhen.
  • AMP: AMP (Accelerated Mobile Pages) sind optimierte Versionen von Webseiten, die für mobile Geräte entwickelt wurden und besonders schnell geladen werden. In diesem Bereich kannst Du sehen, wie viele Deiner Seiten als AMP dargestellt werden und ob es Probleme bei der Implementierung von AMP gibt.
  • Links: Hier siehst Du, welche anderen Webseiten auf Deine Seite verlinken. Diese Backlinks können Deine Webseite in den Suchergebnissen positiv beeinflussen, da Google sie als Empfehlung für Deine Seite betrachtet. Du kannst auch manuell Links melden, die Du für unerwünscht oder als spamend hältst.
  • Eigenschaften: In diesem Bereich kannst Du Einstellungen für spezielle Eigenschaften Deiner Webseite vornehmen, wie beispielsweise die Darstellung in der Google-Suche oder die Verwendung von Rich Snippets (angereicherte Suchergebnisse).

Wie Du siehst, bietet die Google Search Console viele nützliche Funktionen und Tools, die Dir dabei helfen, Deine Webseite besser in den Google-Suchergebnissen zu verstehen und zu optimieren. Daher ist es empfehlenswert, regelmäßig in die Google Search Console zu schauen und die dort angezeigten Informationen und Hinweise zu beachten.

Das Wichtigste über die Google Search Console

Die Google Search Console ist ein unverzichtbares Tool für jeden Webseitenbesitzer und -entwickler, der seine Seite in den Google-Suchergebnissen besser verstehen und optimieren möchte. Die Einrichtung der Search Console ist denkbar einfach und kostenlos. Du solltest sie unbedingt einrichten und regelmäßig nutzen, um Fehler zu beheben und Deine Webseite für die Suchmaschine zu optimieren.

FAQ: Google Search Console einrichten

Was ist die Google Search Console?

Die Google Search Console ist ein Tool von Google, das Webseitenbesitzern und -entwicklern kostenlos nutzen können, um ihre Seiten besser in den Google-Suchergebnissen zu verstehen und effektiver zu gestalten. Sie bietet viele nützliche Einblicke, zum Beispiel die Anzahl der Klicks auf die Webseite, das durchschnittliche Ranking in den Suchergebnissen oder welche Suchbegriffe Nutzer verwendet haben, um auf die Seite zu gelangen.

Wie richte ich die Google Search Console ein?

Um die Google Search Console nutzen zu können, benötigst Du zunächst ein Google-Konto. Gehe dann auf die Google Search Console-Seite und melde Dich an. Klicke dann auf “Webseite hinzufügen”, um Deine Webseite zu verknüpfen. Anschließend musst Du Deine Webseite verifizieren, um zu bestätigen, dass Du der Besitzer der Webseite bist. Du kannst die Webseite über eine HTML-Datei, einen DNS-Eintrag, das Google Analytics-Konto oder den Google Tag Manager verifizieren.

Was kann ich in der Google Search Console alles anstellen?

In der Google Search Console gibt es viele nützliche Funktionen und Tools, die Dir dabei helfen, Deine Webseite besser in den Google-Suchergebnissen zu verstehen und zu optimieren. Du kannst beispielsweise sehen, welche Suchbegriffe von Nutzern verwendet wurden, um auf Deine Webseite zu gelangen, wie viele Klicks Deine Seite erhalten hat und wie sie in den Suchergebnissen platziert ist.

Du kannst auch mögliche Fehler anzeigen lassen, die die Sichtbarkeit Deiner Webseite beeinträchtigen könnten, und diese beheben. Außerdem kannst Du sehen, wie viele Deiner Seiten von Google indiziert wurden und ob es Probleme bei der Indexierung gab. Du kannst auch Einstellungen für spezielle Eigenschaften Deiner Webseite vornehmen, wie beispielsweise die Darstellung in der Google-Suche oder die Verwendung von Rich Snippets.

Quellen