Business Was Du schon immer über Google My Business wissen wolltest
Google My Business ist ein kostenloses Unternehmensprofil, das Du bei Google anlegen kannst. Als lokales […] mehr lesen
Normale Konversationen ohne gute Kundenbeziehungen sehen wahrscheinlich so aus: "Hier ist Christian." "Hi Christian“, sagst du begeistert. "Hier ist Julia von Marchbank ... Also, wie war dein Wochenende?" "Großartig", antwortet Christian. „…Wie war deins?" "Gut", antwortest du. "Und äh ... wie ist das Wetter bei dir?" "Ähm ... es ist warm. Das ist gut. " Dich langweilt es wahrschein...
Normale Konversationen ohne gute Kundenbeziehungen sehen wahrscheinlich so aus:
„Hier ist Christian.“
„Hi Christian“, sagst du begeistert. „Hier ist Julia von Marchbank … Also, wie war dein Wochenende?“
„Großartig“, antwortet Christian. „…Wie war deins?“
„Gut“, antwortest du. „Und äh … wie ist das Wetter bei dir?“„Ähm … es ist warm. Das ist gut. „
Dich langweilt es wahrscheinlich gerade, diese Konversation zu lesen. Warum verwenden Kundenbetreuer diese Art von generischen Eröffnungsfragen in realen Gesprächen mit Kunden? Leider setzen viele Vertreter der Einfachheit halber auf Fragen aus dem Lagerbestand. Sie sind einfach und sicher, ja, aber es gibt einen Nachteil: Sie machen es schwieriger, eine echte Beziehung aufzubauen. Das Gespräch mit Christian musste nicht so beginnen.
Stelle dir vor, du hättest stattdessen gesagt:
„Hallo Christian, hier ist Julia von Marchbank. Ich habe letzte Nacht jemanden aus deiner Stadt bei DSDS gesehen! Kennst du Maximilian Schmidt? „
Auch wenn Christian Maximilian in seinem Leben noch nie getroffen hat, ist diese Frage viel engagierter und einprägsamer als „Wie war dein Wochenende?“ Die richtigen Rapport-Fragen zu stellen, kann jedoch schwierig sein. Hier sind 65 Ideen von uns, die du dir anschauen solltest!
Eine effektive Rapport-Frage erfüllt drei Kriterien:
Die Leute neigen dazu, Fragen wie „Wie ist das Wetter?“ Oder „Hast du Pläne für den Sommer?“ abzuwehren, weil diese Fragen von jedem gefragt und beantwortet werden können. Wenn du jedoch eine sehr spezifische Frage stellst, zeigst du, dass du tatsächlich an der Antwort interessiert bist (und demnach auch an dem Kunden).
Deine Frage sollte etwas unerwartet sein. Wenn du die Person überrumpelst, erhältst du eine ehrlichere Antwort – und Ehrlichkeit erzeugt Intimität.
Auch wenn deine Frage überraschend sein sollte, sollte sie nicht auf eine schlechte Art überraschen. Vermeide alles, was als neugierig oder unhöflich betrachtet werden könnte. Wenn der Kunde beispielsweise sagt: „Ich bin gerade von einer Konferenz in Atlantic City zurückgekommen“, antworte nicht: „Schön! Hattest du die Chance zu feiern?“
Und jetzt, ohne weitere Umschweife, findest du hier 65 einzigartige Rapport-Building-Fragen, die du bei deinem nächsten Anruf oder bei deiner nächsten E-Mail verwenden kannst.
Indem du Interesse an deinen Kunden zeigst und dich ihnen öffnest, kannst du auch die meisten Beziehungen vertiefen. Und wenn du dieses Vertrauen geschaffen hast? Du wirst eine dramatische Veränderung in deiner Fähigkeit bemerken, ihre Probleme zu lösen und sie zu loyalen Kunden zu machen.
Du bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren LeistungenDu bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren LeistungenGoogle My Business ist ein kostenloses Unternehmensprofil, das Du bei Google anlegen kannst. Als lokales […] mehr lesen
Eine gute Produktbeschreibung bietet den Usern relevante Informationen zu den Produkten, beantwortet seine Fragen und […] mehr lesen
Die Akquise über E-Mail-Kontaktaufnahme, das sogenannte E-Mail-Outreach, ist ein Grundpfeiler des Linkaufbaus, der in der […] mehr lesen
Vereinbaren Sie jetzt Ihre
unverbindliche Erstberatung
Rufen Sie jetzt an & vereinbaren
Sie Ihren persönlichen Termin!
Agenturleitung & Marketing-Rockstar
"Ich freue mich darauf Sie und Ihr Projekt bei einer Tasse Kaffee kennenzulernen".
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Schreibe einen Kommentar: