SEO Mobile Optimierung – Das solltest Du wissen!
Das wichtigste in Kürze Was versteht man unter mobiler Optimierung? Mobile Optimierung ist die Optimierung […] mehr lesen
Die 7 ausschlaggebenden Fehler im Onlineshop SEO Für Online Händler ist es üblich zu denken, dass das Auflisten von hunderten oder sogar tausenden Produkten in ihrem Onlineshop genügt, um den Suchmaschinen Traffic zu ihrer Seite zu leiten, um ihr Onlineshop SEO zu steigern. Das ist aber alles andere als realistisch. Das Traurige ist, dass das Optimieren von Onlineshop SEO (Suchmaschinenopti...
Für Online Händler ist es üblich zu denken, dass das Auflisten von hunderten oder sogar tausenden Produkten in ihrem Onlineshop genügt, um den Suchmaschinen Traffic zu ihrer Seite zu leiten, um ihr Onlineshop SEO zu steigern. Das ist aber alles andere als realistisch.
Das Traurige ist, dass das Optimieren von Onlineshop SEO (Suchmaschinenoptimierung) viel schwieriger ist als das von Blogs oder einfachen 5 seitigen Webseiten.
Indem man eine Menge Produktseiten dauerhaft von und auf die Seite macht, entstehen zahlreiche Probleme, welche Onlineshop SEO äußerst kompliziert gestalten.
Heute gehen wir die 7 häufig gemachten Fehler im Onlineshop SEO durch und anschließend gibt es eine Anleitung.
Meiner Erfahrung nach wird dieser Fehler meistens von Online Geschenkläden 8im umfassenden Sinn) und Online Kleidungsläden gemacht. Unglücklicherweise zerstört der Mangel an Textbeschreibung des Produktes nahezu die Chance in den Top 10 der Suchanfragen zu sein, sogar in den Suchanfragen mit einer geringen Frequenz.
Also vergiss nicht eine Beschreibung hinzuzufügen, lass die Chance deiner Seite nicht aussterben.
Eine gute Art zu messen, wie vielen einzigartigen Content du brauchst um, ist die vorgegebene Wortanzahl in einer leeren Produktseite zu messen. Zähle alle Wörter, welche in der Navigation, Sidebar, Footer und jedem beliebigen Text auf einer leeren Produktseite vorhanden sind. Dein einzigartiger Text sollte die „vorgegebene“ Wortanzahl übertreffen, um den Fokus auf den einzigartigen Content zu legen.
Je mehr einzigartigen Content du für deine Produktbeschreibungen schreibst, desto bessere Auswirkungen hat das auf dein Onlineshop SEO.
Folgende Dinge solltest du jedoch im Auge behalten:
Wenn du von den Suchmaschinen herausgefiltert werden willst, dann füge einfach die Beschreibung der Hersteller hinzu. Dann wird deine Seite garantiert von den Suchmaschinen gebannt.
Das Ding ist, dass diese Beschreibungen in vielen Onlineshops verbreitet sind. Und die meisten lassen den Text in seiner originalen Form. Das führt zu einer Anzahl an Seiten mit nicht-einzigartigem Content und Filter von Google. Was noch viel schlimmer ist, ist das die Beschreibungen der Hersteller nicht in einer Art geschrieben sind, die verkaufen soll.
Die Regel ist: erschaffe immer einzigartigen Content. Google wird immer besser darin die Webseiten mit dupliziertem oder geklauten Content, sehr weit unten ranken zu lassen.
Den Content für tausende Produkte oder unterschiedlich variierende Inventare zu kreieren kann eine entmutigende oder sogar abschreckende Aufgabe sein.
Du solltest vielleicht in Betracht ziehen einen „No Index“ Meta Tag auf Produktseiten zu stellen, für welche du keinen einzigartigen Content schreiben kannst.
Wenn du tausende von Produktseiten hast, an die du nicht rankommst oder in ein paar Tagen aus deinem Inventar genommen werden, dann solltest du in Betracht ziehen, sie aus den Suchmaschinen rauszuhalten. Der Punkt hier ist, du willst nicht tausende von Seiten mit keinem einzigartigen Content mit nur einigen verglichen haben, die es tun.
Das lässt deine Website so aussehen, als hätte sie automatisch eine große Anzahl an einfachen Seiten generiert um mehr Onlineshop SEO zu bekommen. Das ist exakt das was du nicht erreichen willst. Es ist viel besser den guten Ruf deines Onlineshop SEO zu bewahren, und ihn nicht durch schlecht optimierte Produktseiten oder Content der nach Spam aussieht, leiden zu lassen.
Ungefähr 70% der Käufer lesen sich die Rezensionen der Produkte in Onlineshops oder Foren durch, bevor sie einen Kauf tätigen. Das bedeutet, dass der Mangel an Rezensionen auf deiner Seite, dann entgeht dir ein großer Prozentsatz deiner Zielgruppe.
Amazon.com erlaubt seinen Nutzern nicht nur Produkte zu kaufen, sondern auch Buchrezensionen zu verfassen, Gadgets und mehr. Dadurch haben sie eine große Community an Buchliebhabern kreiert, die ihre Erfahrungen teilen.
Stelle sicher, dass du die Nachfrage und die Keywords, welche die Leute in die Suchmaschinen eingeben, in Erwägung ziehst, wenn du Überschriften, Titelseiten und Produktbeschreibungen schreibst.
Andererseits, erschaffst du sonst vielleicht eine Situation, in der du etwas bewirbst wonach aber niemand sucht. Für Onlineshops mit verschiedenen Waren ist das ein häufiger Fehler.
Zum Beispiel, könntest du aus Versehen eine Seite machen, welche den Titel Tag, H1 Heading und und Bilder Alt Tag Informationen auf das Keyword „Blumenmuster Schal“ optimiert hat, wobei es so viel schlauer wäre auf ein viel spezifischeres Keyword wie „Chanel Blumenmuster Schal“ zu optimieren.
Ein weiteres Problem der großen Onlineshops sind duplizierte Titel Tags. Achte auf Einzigartigkeit und versuche identische Werte zu vermeiden. Das ist die Grundlage von SEO aber, wenn wir über Onlineshop SEO reden, haben viele, aus welchem Grund auch immer, diese einfach Regel vergessen zu beachten.
Es ist schwierig einmalige Titel Tags zu erstellen, wenn du mehrfache Artikel von derselben Marke oder ähnliche Artikel von verschiedenen Marken verkaufst. Zwangsläufig wirst du die gleichen Keywords immer und immer wieder wiederholen. Suchmaschinen sind sich dieses Vorkommens bewusst und deswegen solltest du deinen Fokus hier auf einzigartige Schlüsselbegriffe setzen.
Viele Online Käufer suchen nach einem Schlüsselbegriff, entgegengesetzt eines Keywords.
Eine Formel, die funktioniert ist das „Marke-Modell“ Titel Tag Rezept:
Zum Beispiel, solltest dein Titel Tag so strukturiert sein: Marke – Modell – Artikel Typ
Ein richtiges Beispiel wäre demnach: „Honda Accord Sports Coupe“.
Ein wichtiger Tipp, um das richtige Keyword festzunageln ist Kunden zu untersuchen, um zu sehen welche Sprache sie nutzen, wenn sie über deine Produkte reden. Die Struktur in welcher sie deine Produkte formulieren, wird dir vielleicht sagen können, wie sie danach suchen.
Was ist eine „sprechende“ URL? Sprechende URLs sind auch als „nutzerfreundliche URLs“ bekannt.
Wir gehen zum Beispiel auf einen Online Buchhändler und sehen den Namen des Buches direkt in der URL Adresse. In Bezug auf Onlineshop SEO ist es sehr wichtig solche URLs für deine Produkte zu erstellen. Keinen anonymen IDs mehr! Mache dein Profil mit einer einzigartigen URL für die Suchmaschine einzigartig.
Es gibt nur 3 Gründe, weswegen du sprechende URLs benutzen solltest:
Seiten zum Ausdrucken, Archive mit verschiedenen sortierten Elementen, Schilder und mehr – alle diese Dinge, die Duplikate erschaffen, sollten von Suchmaschinen nicht indiziert werden und sollten in robots.txt geschlossen werden. Das ist wichtig, denn deine Webseite kann wegen duplizierten Seiten Sanktionen bekommen.
Wie du weißt, ist Google eine Suchmaschine, die sich sehr um ihre Nutzer und deren Erlebnis sorgt. Erstens solltest du deinen Onlineshop komfortabel und nützlich für deine Kunden machen, um dir Respekt zu verschaffen. Was für deine Kunden gut und einzigartig ist – ist auch gut für Google. Je mehr Zeit Leute auf deiner Seite verbringen und je weniger sie zurück auf die Suchergebnisse klicken, ist das ein großartiger Indikator, dass Google sie auf die richtige Seite geschickt hat.
Endlich, Leute die deine Webseite und, dass was sie anbietet mögen, verlinken wahrscheinlich zu ihr! – und wie ich schon vorhin gesagt habe, sind Links das was dich im Ranking nach ganz oben bringt!
Onlineshop SEO ist ein essentielles Thema für Onlineshops, da die Google Suchergebnisse den meisten Traffic für deinen Shop generieren und deswegen überlebenswichtig ist.
In meinem Artikel erfährst du welche Fehler du bei einem Onlineshop machen kannst und wie du sie umgehen kannst. Des Weiteren behandeln wir einige hilfreiche Recherche- und Onlineshop SEO Tricks, damit du auf den Suchmaschinen auf Platz 1 erscheinen kannst!
Es gibt unzählige Anleitungen, wie du eine Keyword-Recherche richtig durchführen kannst. Dennoch sollte man sich nicht nur auf verschiedene Tools wie z.B. den Google Keyword Planner verlassen, sondern auch mal selbst über den Tellerrand hinausschauen. In den folgenden Absätzen werden wir die Themen Keyword-Recherche und Keyword-Targeting behandeln.
Viele Affiliate-Marketer benutzen folgende Technik:
Diese Technik ist auch ganz wunderbar für Onlineshops anwendbar.
Du fragst dich jetzt bestimmt was ein Opportunity Keyword ist nicht wahr?
Hierbei handelt es sich um ein Wort, welches folgende Bedingungen erfüllt:
Solche Keywords sind besonders profitabel, da du es mit einem niedrigen Aufwand auf die erste Seite von Google schaffen kannst, worauf dein Traffic stark ansteigen wird.
Hier ein paar Tipps zur Suchmaschinenoptimierung:
Google bietet unzählige, kostenlose Tools für Suchmaschinenoptimierung (SEO) an. Das wohl unterschätzteste Tool zum Entdecken und Recherchieren von Keywords ist wohl Google Trends. In Google Trends kannst du dir Suchtrends zu einzelnen Begriffen und Keywords anzeigen lassen und dein Onlineshop SEO schnell steigern.
HTTPS Umstellung
Jeder Onlineshop nimmt irgendwann den Wechsel von HTTP zu HTTPS vor.
Dazu gibt es folgende Gründe:
Der Schlüssel zum Erfolg im E-Commerce sind gute Kategorie Seiten. Kategorie Seiten müssen für schwierige Keywords mit einem hohen Suchvolumen ranken.
In Zuge dessen, sollten folgende Optimierungen durchgeführt werden:
Die meisten Einzelhändler fokussieren sich darauf so viele Produkte wie möglich online zu stellen, anstatt die einzelnen Produkt Seiten zu gestalten.
Dieses Verhalten reduziert jedoch die Chancen für Produktnamen bei Google zu ranken und kann im schlimmsten Fall, aufgrund von Thin Content, zu einer Strafe führen.
Aus SEO Sicht sind Produkt Seiten nicht so wichtig wie Kategorie Seiten, jedoch solltest du folgende Dinge beachten:
Es kommt sehr häufig vor, dass der Blog eines Onlineshops auf entweder auf einer separaten oder einer Subdomain gehostet wird. Aufgrund dessen profitiert der Onlineshop nicht an der zusätzlichen Relevanz, Traffic und eventuellen Backlinks. Deswegen ist es essentiell, dass der Blog auf der gleichen Domain in einem Unterverzeichnis gehostet wird.
Schon immer waren Onlineshops für duplizierten Content und die damit anfälligen Strafen von Google, wie Panda und Quality Updates, anfällig. Das liegt daran, dass die gleichen Inhalte häufig über diverse URLs erreichbar sind und durch Filterfunktionen jede Menge URLs generiert werden, welche sich kaum unterscheiden.
Wenn du herausfinden willst, ob du von diesem Problem betroffen bist, kannst du:
Wenn dir die Zahl übertrieben hoch erscheint, kann es sein das du duplizierten Content hast.
Dennoch gibt es auch hierfür gute Lösungen:
On-Page Optimierung ist nur ein kleiner Teil einer erfolgreichen Onlineshop SEO Kampagne. Für ein gutes Ranking ist auch das Linkprofil des eigenen Onlineshops essentiell. Um die Autorität und Relevanz deiner Website zu erhöhen, benötigst du deswegen Backlinks.
Viele Webmaster verlinken jedoch ungerne auf Onlineshops. Wieso sollte jemand auch auf eine Produktseite verlinken?
Nun ein paar Tipp, wie du Backlinks auf natürlichem Wege dazu gewinnst:
In den meisten Blogs handelt es sich um das eigene Unternehmen, deswegen liest sie wahrscheinlich auch niemand. Blogs die gelesen werden wollen, drehen sich um die Leser. Bereits im Abschnitt der Keyword Recherche haben wir besprochen, dass deine Inhalte von deiner Zielgruppe, deren Problemen und Lösungen handeln sollte.
Denn dann besteht auch eine Chance natürlich verlinkt zu werden.
Wer Wert vermittelt, bekommt früher oder später auch etwas zurück. Im Onlineshop SEO Bereich haben sich vor allem tiefgehende Ratgeber (wie verwende ich Produkt XY?) oder Rezensionen (Wie gut ist Produkt XY wirklich?) als erfolgreich bewiesen und bewährt.
Diese Inhalte zu erstellen reicht aber allein nicht aus. Als Onlineshop Inhaber kannst du dich einzig und allein nicht darauf verlassen gefunden zu werden, deswegen müssen die Inhalte dementsprechend beworben werden.Ein paar Tipps dazu:
Du bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren LeistungenDu bist gerade im Agentur-Blog von Pixelwerker. Wir sind eine Online-Marketing-Agentur aus Kassel. Aufgewachsen als Digital Natives leben und lieben wir Online-Marketing.
Zu unseren LeistungenDas wichtigste in Kürze Was versteht man unter mobiler Optimierung? Mobile Optimierung ist die Optimierung […] mehr lesen
Was ist besser, SEO oder SEA? Es kommt darauf an, was deine Ziele sind. […] mehr lesen
Was kostet ein eigener Blog? Der Preis eines eigenen Blogs hängt von vielen Faktoren […] mehr lesen
Vereinbaren Sie jetzt Ihre
unverbindliche Erstberatung
Rufen Sie jetzt an & vereinbaren
Sie Ihren persönlichen Termin!
Agenturleitung & Marketing-Rockstar
"Ich freue mich darauf Sie und Ihr Projekt bei einer Tasse Kaffee kennenzulernen".
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Schreibe einen Kommentar: